Anmeldung beendet
Info
3D-Scan und 3D-Druck sind Themen, die im Handwerk immer mehr an Bedeutung gewinnen, da die Technologie immer preisgünstiger wird und sich zunehmend einfacher bedienen lässt. Um herauszufinden, ob das Ihrem Betrieb Vorteile bringt und neue Möglichkeiten eröffnet, laden wir Sie in den SLUB Makerspace der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) ein.
Sie erwartet, neben der Einführung in das Thema, Technik zum Anschauen, Anfassen und Ausprobieren. Der Makerspace wird für jedermann geöffnet sein, sodass wir, je nach Frequentierung, die Möglichkeit haben, MacherInnen bei Ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen. Sie haben die Möglichkeit Fragen zu stellen, den Makerspace kennenzulernen und sich mit Experten auszutauschen.
Zudem lassen wir einen Handwerker, für den Scannen und Drucken in 3D zum Tagesgeschäft gehört, zu Wort kommen. Er wird über seinen Weg und seine Art Dinge zu digitalisieren sprechen. Zu guter Letzt zeigen wir Ihnen, wie Sie an das Notwendige Know-how kommen, die Technologie selbst einzusetzen und welche Weiterbildungs- und Fördermöglichkeiten es derzeit gibt.
Technik teilen oder vom Modell in den 3D-Raum.
Zu Beginn unserer Veranstaltung stellt sich der SLUB Makerspace vor und zeigt, was es heißt, Technik und Technologien auszuprobieren und mit anderen zu nutzen. Am Beispiel der AG GMV der TU Dresden erfahren Sie aus der Praxis des 3D Scannen zur Digitalisierung von mathematischen Modellen. Diese werden in der Lehre genutzt und wurden früher per Hand, teils sehr detailliert und aufwendig als Lehrmaterial hergestellt. Mittlerweile werden sie mit Hilfe des Makerspace in virtuelle Modelle überführt.
Bestandsaufnahme durch Laserscanning.
Am Beispiel eines Laserscanners demonstrieren wir, wie die Technologie helfen kann, schnell das Aufmaß einer Wand, eines Raumes oder eines gesamten Gebäudes zu erstellen. Bekommen Sie einen Eindruck, wie der Weg der Daten vom Scan bis zur Nutzung in Konstruktionssoftware (CAD-Programm) aussehen kann und welche Potentiale es bei der Weiterverarbeitung der erfassten Punktwolke gibt.
3D-Scan und -Druck aus der Praxis.
Um Technologie zu verstehen, gibt es nichts besseres als die Praxis. Aus diesem Grund haben wir uns einen Gast eingeladen, der für Kunstguss und Bildhauerei die Tradition nahtlos mit moderner 3D-Technik verbindet. Er wird uns zeigen, welchen Nutzen und welche Chancen 3D für seinen Betrieb und sein Handwerk hat und wie der Weg dahin aussah.
3D-Technologie und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Spätestens nach unserer Veranstaltung finden Sie 3D-Technologien so toll wie wir und sehen die Potentiale für Ihren Betrieb? Dann bekommen Sie von uns noch die notwendigen Informationen, um die nächsten Schritte zu gehen. Sie erfahren, wo Sie das notwendige Know-how herbekommen, um schnell und einfach in die 3D-Welt zu starten.
AGENDA
Handwerk in 3D.
3D-Druck und Scan zum Ausprobieren und Anfassen.
Donnerstag, 15. September 2022, 16:30 - 20:00 Uhr
Zellescher Weg 17, 01069 Dresden
16:30 // Ankommen
16:55 // Begrüßung und Vorstellung | Steffen Gießmann - Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk.
17:00 // Vorstellung SLUB Makerspace und 3D-Projekte| Maik Jaehne und Robert Pässler - SLUB Makerspace und TU Dresden
17:30 // Digitale Bestandsaufnahme durch Laserscanning | Ron Hartmann - Scanner2Go GmbH
18:00 // 3D-Technologie, Weiterbildungs- und Fördermöglichkeiten | Max Hilarius - Handwerkskammer Dresden
18:15 // Aus der Praxis: 3-D-SCAN UND -DRUCK | Thomas Ihle - Kunstgiesserei GEBR Ihle Bildguss GmbH
18:30 // Rundgang und Ausprobieren
19:00 // Ausklang der Veranstaltung bei kleinen Snacks
20:00 // Ende der Veranstaltung
Die Veranstaltung richtet sich an alle Handwerkerinnen und Handwerker mit dem Interesse an 3D-Lösungen. Wir stellen die Technik, die Organisation sowie die Verpflegung. Sie bringen das Interesse am Handwerk in 3D mit. Die drei Stunden sind ein Muss für alle, die 3D-Technologien als Teil der Zukunftsfähigkeit des eigenen Betriebs verstehen und die wissen: Jetzt anfangen sichert die Potentiale von Morgen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. ...hier können Sie sich anmelden
Veranstaltungsort
Bibliothek DrePunctMakerspace
Zellescher Weg 17
01069 Dresden
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
51.029331, 13.739113
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Anreise mit dem Auto
​​​​Autobahn A4 bis Dresden Hellerau - B170 folgen in Richtung Dresden Zentrum
​​​​Autobahn A4 bis Dresden Südvorstadt - B170 folgen in Richtung Dresden Zentrum
(​​​​​​​Gebührenpflichtige Parkplätze sind neben der Zentralbibliothek und in der Tiefgarage der Bereichsbibliothek DrePunct vorhanden)
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Straßenbahn:
Straßenbahnlinie 11 - Haltestelle Zellescher Weg
Bus:
Linie 61 - Haltestelle Staats- und Universitätsbibliothek
Linie 66 - Haltestelle Technische Universität/Fritz-Foerster- Platz
Regional- und Fernverkehr:
Bahnhof Dresden Hauptbahnhof- weiter mit Bus Linie 66 bzw. Straßenbahn Linie 11
S-Bahnhof Strehlen - weiter mit Bus Linie 61