Anmeldung

English Below


Wir laden die Community der Universität Mannheim herzlich zur Hauptveranstaltung der Diversity Week am 15. Oktober von 17:30 bis 19:00 Uhr in den Katakomben ein.

Das Programm umfasst drei spannende Vorträge zu demokratischen Herausforderungen in unterschiedlichen Wissensfeldern. Gemeinsam wollen wir darüber nachdenken, welche Werte durch soziale Medien reproduziert werden, wie unsere Vorurteile uns beeinflussen, wem wir Aufmerksamkeit schenken, und ob wir die tatsächlichen Bedürfnisse von Migrant*innen jenseits politischer Vorgaben wirklich berücksichtigen.

Die Vorträge finden auf Deutsch und Englisch statt.

Vortragende:

  • Prof. Jessica Steinberger (Technische Hochschule Mannheim) (sie/ihr)
    Tradwives und schädliche Männlichkeitsnormen im digitalen Zeitalter: Wie Online-Phänomene den gesellschaftlichen Diskurs über Geschlechterrollen prägen (Vortrag auf Deutsch)
    Der Vortrag erläutert das Online-Phänomen 'Tradwife'-Ideal und toxische Männlichkeitsnormen im digitalen Raum und dessen Verbreitung. Es wird beleuchtet, welchen Einfluss diese digitalen Narrative auf den gesellschaftlichen Diskurs über Geschlechterrollen und Gleichstellung haben.
  • Dr Oliver Rittmann (MZES) (er/ihm)
    Gendered Patterns of Parliamentary Attention (Vortrag auf Englisch)
    Zusammenfassung: Erhalten Politikerinnen für ihre Reden weniger Aufmerksamkeit als ihre männlichen Kollegen? Der Vortrag stellt Ergebnisse einer Studie vor, die Reaktionen von Abgeordneten auf Reden von Männern und Frauen anhand von Fernsehaufnahmen aus dem Landtag von Baden-Württemberg untersucht hat.

  • Dr Andrea Chagas López (MZES) (sie/ihr)
    Diversität erforschen – aber wie? (Vortrag auf Englisch)
    Migration bringt Dynamik in die Gesellschaften, die Menschen aufnehmen: sprachliche, kulturelle und auch ethnische Diversität fordern bestehende Normen heraus. Forschung – und besonders Migrationsforschung – reagiert oft primär auf politische Vorgaben und weniger auf die tatsächlichen Bedürfnisse von Migrant*innen. Die Frage ist daher: Wie können wir Diversität so erforschen, dass Betroffene nicht nur Objekte, sondern aktive Partner*innen im Forschungsprozess werden? Und: Wie lässt sich das mit den Qualitätsstandards der Wissenschaft – Objektivität, Reliabilität, Validität und Nachvollziehbarkeit – verbinden?


Die Veranstaltung wird außerdem durch einen musikalischen Beitrag von Sänger*in Laura di Natali (she/they, Popakademie Mannheim) bereichert.

Die Eröffnung übernimmt Prof. Heiko Paulheim (er/ihm), Prorektor der Universität Mannheim für Digitalisierung, Gleichstellung und Diversität. Die Moderation liegt bei Jens Augspurger (er/ihm).


English Version


We warmly invite the University of Mannheim community to join the main event of Diversity Week on 15 October, from 17:30 to 19:00 at the Katakomben.

The programme will feature three engaging talks on democratic challenges across different fields of knowledge. Together, we will reflect on questions such as what values are being reproduced through social media phenomena, how our biases shape the way we pay attention to one another, and whether we are really addressing the needs of migrants beyond political guidelines.

The talks will be held in English and German.

Speakers:

  • Prof. Jessica Steinberger (HS Mannheim) (she/her)

Tradwives and Harmful Masculinity Norms in the Digital Age: How Online Phenomena Shape the Social Debate on Gender Roles (German)
This talk explores the online phenomenon of the “Tradwife” ideal and harmful masculinity norms in the digital sphere. It examines how these narratives spread online and what influence they have on public debates about gender roles and gender equality.


  • Dr Oliver Rittmann (MZES) (he/him)                                                                

Gendered Patterns of Parliamentary Attention                                                                                                                             

Do women politicians receive less attention for their speeches than men? This talk presents findings from a study that analysed legislators’ reactions to speeches by men and women using TV recordings from the Landtag of Baden-Württemberg.

Researching Diversity – But How?

Migration brings cultural, linguistic, and ethnic diversity into societies, challenging established norms. Research, and especially migration research, often responds mainly to political guidelines rather than to the real needs of migrants. This talk asks how diversity can be studied in ways that involve affected communities as active partners in the research process, while still meeting scientific standards such as objectivity, reliability, validity, and transparency.


The event will also include a musical performance by singer Laura di Natali (she/they) (Popakademie Mannheim).

The evening will be opened by Prof. Heiko Paulheim (he/him), UMA's Vice-President for Digitalization, Equal Opportunity, and Diversity, and moderated by Jens Augspurger (he/him).

Die Anmeldungen sind jetzt offen! // Registrations are now open

Person/Participant

Sonstiges / Other

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.

You must agree to our privacy policy if you wish to register for this event.