Info

Der Workshop für Professor*innen muss wegen Krankheit leider verschoben werden. Der Termin wird aber nachgeholt. Sollten Sie Interesse haben, und sich noch nicht angemeldet haben, können Sie sich über die Anmeldemaske gerne für den Workshop eintragen. Wir benachrichtigen Sie, sobald ein neuer Termin feststeht.


[Beachten Sie bitte die Menüpunkte auf der rechten Seite]

Die Hochschulkooperation Trier-Kaiserslautern-Saarbrücken zur Gewinnung und Entwicklung professoralen Personals lädt Sie herzlich ein, sich rund um die Themen Promotion, HAW-Karriere und Nachwuchsförderung an der Hochschule einen Nachmittag lang zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen.

Im Rahmen des BMBF-Programms FH-Personal haben sich die drei Hochschulen zusammengeschlossen, über eine stärkere (über-)regionale Sichtbarkeit die Gewinnung professoralen Personals zu verbessern.

Die Auftaktveranstaltung verfolgt das Ziel der besseren Vernetzung der Promovierenden und der Präsentation der Hochschulen der Region als attraktiver Ort für wissenschaftliche Karrieren.

Das Programm richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen aller Forschungsstufen und betreuende Professor*innen. 


​​​​​​​Ort: 
Umwelt-Campus Birkenfeld (Hochschule Trier)
​​​​​​​Kommunikationsgebäude
Campusallee, 55768 Hoppstädten-Weiersbach

Zur Anfahrt: https://www.umwelt-campus.de/anfahrt

​​​​​​​
        ​​​​​​​Foto: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Umwelt-Campus Birkenfeld


Zur Anmeldung »

Programm:​​​​​​​

Begrüßungskaffee
14:45 Uhr




Speed Dating für Promovierende und Nachwuchswissenschaftler*innen

Unter Promovierenden gibt es keine Frage, die gefürchteter ist:
„Was machst Du eigentlich? Was ist dein Thema?“

15 - 16 Uhr

Beim Speed-Dating machen wir Sie fit im freundlichen Rahmen zu üben, wie Sie unter Zeitdruck fachfremden Zuhörern, Ihr Thema auf Deutsch oder/und Englisch erklären können; sei es auf Konferenzen, unter Kollegen, in der Familie, unter Freunden. Sie erhalten von Ihrer peer group Rückmeldung und Tipps und Tricks zur interessanten mündlichen Darstellung Ihres Forschungsvorhabens und können diese soft skills für verschiedene Situationen einüben, z.B. beim berühmten Elevator Pitch.



Pause
16 - 16:30 Uhr



Markt der Möglichkeiten für Promovierende

Die Netzwerkpartner stellen Karrierewege an den Partnerhochschulen vor:

16:30 - 17:30 Uhr

An Infoständen der Hochschulen können Sie mit den Berater*innen spezifische Themen und Fragen, die Sie interessieren, erörtern.

In Kurzvorträgen erhalten Sie Informationen zur Promotion am Forschungskolleg „Intelligente Technologie für nachhaltige Entwicklung“ an der HS Trier (Dr. Juliane Tatarinov) und der Nachwuchsprofessur als neue Karriereoption an der htw saar (Ulrich Groh)



Termin wird krankheitsbedingt verschoben:

Workshop für Professor*innen

Nachwuchsförderung in der Wissenschaft: Konzepte, Effekte und gute Praxis akademischen Mentorings

15 - 17 Uhr

Raum: UCB 9924-027

Zielgruppe: (potentielle) Mentor*innen, vor allem Professor*innen; Teilnehmerzahl auf 12 begrenzt

Überblick:

  • das Konzept akademischen Mentorings (Ziele des Mentorings im Kontext von Persönlichkeitsentwicklung und Karriereplanung im wissenschaftlichen Kontext, Kompetenzerwerb in den Arbeitsbereichen Forschung, Lehre und Management, Bewältigung von Qualifikations- und sonstigen Anforderungen)
  • Motivations- und Rollenklarheit im Mentoring-Kontext, (z.B. Vorbereitung auf die Übernahme dieser Rollen und gute Praxis im Kontext laufender Mentoring-Programme)
  • aktive Gestaltung von Mentoring-Beziehungen - Methoden und Tools


Alexandra Busch seit 1995 systemischer Coach für Professor*innen, Trainerin akademische Personalentwicklung, systemische Team- und Organisationsentwicklerin im Wissenschaftskontext

www.alexandra-busch.de



Podiumsdiskussion für alle Gäste
17:30 - 18:30 Uhr

Die Hochschulleitungen der HS Trier, HS Kaiserslautern Prof. Dr. Hans-Joachim Schmidt und der htw saar, diskutieren unter der Moderation von Tamara Breitbach (HS Trier) das Thema „Karriereoption: HAW Professur“.



Food & Drinks
18:30 - ca. 19:30 Uhr

Wir laden im Anschluss ein, bei einem Glas Sekt mit Kolleg*innen und Partner*innen weiter zu diskutieren, sich über Karriere- und Forschungsthemen auszutauschen, andere Teilnehmer*innen kennenzulernen