Info
Planspiele bieten als erfahrungsbasierte Lehr-Lernmethode eine fehlerfreundliche Lernumgebung und eigenen sich beispielsweise für komplexe Prozesse oder dilemmatische Problemstellungen. Dabei steht ein Zyklus aus Probehandeln und Reflexion im Mittelpunkt, um Lerntransfer anregen zu können. Im Workshop soll die Methode vorgestellt, erfahren und für die eigene Lehre nutzbar gemacht werden. Die Bandbreite an Planspieldesigns ist für verschiedene Fachkontexte anschlussfähig und auch für die Lehrkräftebildung fruchtbar.
Welche Lernziele kann ich mit der Methode verfolgen? Wie erfülle ich die Rolle der Spielleitung? Und wie finde ich für meinen Seminarinhalt passende Planspiele und setze dies in meiner Lehrveranstaltung um? Diese Leitfragen stehen im Workshop im Fokus. Die Veranstaltung ist auch für Planspielneulinge geeignet und soll ein gemeinsames Voneinanderlernen in der interdisziplinären Gruppe ermöglichen. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden den Workshop mit einem anwendbaren Konzeptentwurf verlassen.
Ziel: Die Teilnehmenden ...
- können passende Planspiele nach Lernzielen auswählen und deren Einsatz planen,
- kennen Herausforderungen, Lösungsansätze und Chancen im Planspieleinsatz.
Inhalte:
- Theoretischer Input zur Planspielmethode
- Gemeinsame Spielerfahrung
- Diskussionsrunde zu Chancen & Herausforderungen
- Entwicklung eines Einsatzkonzept
- optional Begleitung des Einsatzes im anschließenden Semester (+ 4 AE)
Vorbereitung und Hinweise:
Für alle Interessierten besteht im Anschluss des Workshops die Möglichkeit, sich individuell bei der Umsetzung des Planspiels begleiten zu lassen. Für den Einsatz und dessen Metareflexion sind weitere 4 Arbeitseinheiten zertifizierbar.
Zielgruppe | alle Lehrenden |
max. Teilnehmende | 14 |
Dozent*innen | Dr.‘in Maria Theresa Meßner |
Termin(e) | Mi 02.07.25, 09:30 – 17:30 Uhr |
Ort | Darmstadt (Hochschulstr. 1) |
Anerkennung | 8-12 AE, Lehren und Lernen |