Foto: Jan Christoph Hartung / TU Darmstadt

Info

Möchten Sie Ihre Lehrveranstaltungen inklusiver gestalten und den Zugang zu Inhalten für alle Studierenden verbessern?

Barrierefreiheit und Inklusion sind auch für Studierende wichtig. In der Studierendenbefragung in Deutschland: best3 von 2023 gaben 15,6% an, eine Behinderung oder Beeinträchtigung zu haben. Darunter sind viele unsichtbare Probleme, von denen wir als Dozent*innen nicht immer wissen.

Manche sind motorisch eingeschränkt und benötigen spezielle Software für die Texterfassung. Andere sehen schlecht und benötigen hohe Kontraste und größere, oder kleinere Schriften. Manche sind blind und auf Inhalte mit einer guten semantischen Struktur und Bildbeschreibungen angewiesen, um sich in Ihren Lehrmaterialien zurechtzufinden. Andere hören schlecht und benötigen Transkripte und Untertitel zu Aufzeichnungen, die sie lesen können. 

Dieser Workshop unterstützt Lehrende dabei, (digitale) Barrieren in der universitären Lehre zu identifizieren und abzubauen. Sie erhalten praxistaugliche Werkzeuge, um ihre Lehre für heterogene Zielgruppen zugänglich zu machen – von der Gestaltung barrierefreier Materialien bis hin zu inklusiven didaktischen Konzepten.

Ziel: Die Teilnehmenden ...

  • wurden für die verschiedenen Barrieren in der Lehre sensibilisiert.
  • können visuelle und strukturelle Probleme ihrer Studienunterlagen identifizieren und korrigieren.
  • haben sich mit physischen und psychischen Aspekten von Barrierefreiheit und Lehrstrategien auseinandergesetzt.
  • haben Einblicke in die vorhandenen Möglichkeiten verschiedener Tools (Word, Powerpoint, Moodle) erhalten.

Inhalte:

  • Einführung in (digitale) Barrieren: Begriffe und rechtliche Grundlagen
  • Praktische Tipps zur barrierefreien Gestaltung von Lehrmaterialien (z. B. Dokumente, Präsentationen, E-Learning-Plattformen)
  • Tools und Techniken: Wie unterstützen digitale Werkzeuge Barrierefreiheit?
  • Stolperfallen der digitalen Barrierefreiheit – warum nicht alle Web-Tools barrierefrei sind
  • Förderung von Inklusion durch Lehrmethoden und Kommunikation

Zielgruppe:

Alle Lehrenden

Max. Teilnehmende:

14

Dozent*innen:

Annika Brinkmann (Lehrbeauftragte, BHT-Berlin)

Termine/ Zeit

Di, 25.03.25, 09:00 – 13:00 Uhr

Ort:     

online

Anerkennung:

4 AE, Diversität in Studium und Lehre


Zur Anmeldung