Info
Im Rahmen eines Vortrages erhalten die Teilnehmenden zuerst grundlegende Informationen zum Prüfungsrecht an der TU Darmstadt. Im Anschluss daran werden konkrete Fragen der Teilnehmenden beantwortet und in der Gruppe diskutiert. Die Mitarbeit und das Einbringen eigener Erfahrungen der Teilnehmenden aus dem Bereich rechtlicher Aspekte von Prüfungen und der eigenen beruflichen Praxis sind in der Diskussion sehr erwünscht.
Ziel: Die Teilnehmenden ...
- kennen grundlegende rechtliche Aspekte des Prüfungsrechts der TU Darmstadt und können diese in ihrer Lehrpraxis einsetzen.
- haben ihren Gestaltungsspielraum und ihre Pflichten als Prüfer*in reflektiert und erweitert.
- können herausfordernde Prüfungs- und Bewertungssituationen leichter bewältigen.
Inhalte:
- Unterscheidung von Prüfungsformen, Prüfungsberechtigungen und Bewertungsgrundsätzen
- KI in Prüfungen: Rechtliche Aspekte von Verfahrens- und Bewertungsfehlern, Prüfungsrücktritt und Täuschungsversuchen
Vorbereitung und Hinweise:
Wir bitten alle Teilnehmenden ca. 14 Tage vor dem Workshop ihre Fragen zum Prüfungsrecht bei uns (hd-workshops@hda.tu-darmstadt.de) einzureichen, damit wir diese zur Vorbereitung an die Dozierenden weiterreichen können.
Als Literaturgrundlage empfehlen wir: „Allgemeine Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)“, 6. Novelle, 01. April 2022, online abrufbar.
Zielgruppe: | Alle Lehrenden |
Max. Teilnehmende: | 14 |
Dozent*innen: | Jan Hansen, Melanie Koeniger (Dez II, TU Darmstadt) |
Termine/ Zeit: | Do, 03.04.25, 10:00 – 13:30 Uhr |
Ort: | Darmstadt (Hochschulstraße 1) |
Anerkennung: | 4 AE, Prüfen und Bewerten |