Foto: Jan Christoph Hartung / TU Darmstadt

Info

Mündliche Prüfungen sind sehr gut geeignet, um das Tiefenverständnis von Studierenden zu testen. Sie sind flexibel und können individuell angepasst werden.

Wie aber können wir fair und valide prüfen? Wie Prüfungsangst verhindern? Wie können wir Studierende unterstützen, alles zu zeigen, was sie können? Wie arbeiten wir beim Protokollieren nach TU-Standards und beim Benoten zusammen?

Ziel: Die Teilnehmenden ...

  • können Prüfungen systematisch vorbereiten.
  • können Kriterien der Prüfungsgüte sichern und kennen potenzielle Fehlerquellen bei der Bewertung.
  • hatten Gelegenheit die Gesprächsführung in Prüfungen – auch in kritischen Situationen – zu üben.
  • können aussagekräftige Protokolle führen und Benotung ermitteln.

Inhalte:

  • Varianten mündlicher Prüfungen
  • Fragetypen
  • Prüfungsgüte und häufige Fehlerquellen
  • Bewertungskriterien und Benotung
  • unterstützende Gesprächsführung
  • rechtssichere Prüfungsprotokolle

Zielgruppe:

Prüfende und Beisitzende

Max. Teilnehmende:

 14

Dozent*innen:

Dr. Annette Glathe
(HDA, TU Darmstadt)

Termine/ Zeit

Mi, 09.07.25, 09:00 – 15:30 Uhr
Fr, 11.07.25, 09:00 – 15:30 Uhr

Ort:     

Darmstadt (Hochschulstr. 1)

Anerkennung:

16 AE, Prüfen und Bewerten


Zur Anmeldung