Info
Als Lehrende stehen wir vor der Herausforderung, umfangreiche Inhalte kompakt und verständlich vermitteln zu müssen. In diesem praxisnahen Workshop lernen Sie, große Stoffmengen so aufzubereiten, dass Studierenden gezielt und effektiv lernen können.
Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um die sogenannte Vollständigkeitsfalle zu vermeiden, Wesentliches klar herauszuarbeiten und dabei stets das große Ganze im Blick zu behalten. Sie erfahren, wie Sie Stoff strukturieren, priorisieren und didaktisch sinnvoll aufbereiten – für eine nachhaltige und lernförderliche Wissensvermittlung.
Ziel: Die Teilnehmenden…
- können mit großen Stoffmengen angemessen umgehen.
- können unterschiedliche Techniken anwenden, mit denen die Inhalte besser auf die Zielgruppe und die zur Verfügung stehende Zeit abgestimmt sind und dabei zugleich das Wesentliche im Blick behalten wird.
Inhalte:
- Wesentliches auswählen: Das "Weniger ist mehr"-Prinzip
- Die „Vollständigkeitsfalle“: Von den Grenzen der Fachsystematik
- Didaktische Reduktion: Auswahl, Konzentration und Vereinfachung
- Instrumente der Stoffreduktion gezielt einsetzen: Siebe der Reduktion, Substanzcheck, Track One & Two, Fachlandkarten
Zielgruppe: | Alle Lehrenden |
Max. Teilnehmende: | 14 |
Dozent*innen: | Prof. Dr. Martin Lehner |
Termine/ Zeit: | Di, 02.12.25, 09:00 – 16:00 Uhr |
Ort: | online |
Anerkennung: | 8 AE, Lehren und Lernen |