Info
In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie, sowohl Ihre methodisch-didaktischen Fähigkeiten zu professionalisieren als auch Ihr Methodenrepertoire zu erweitern, zu steuern und zu reflektieren. Es wird die Lücke geschlossen zwischen theoretischer Informationsvermittlung und praktischer Handlungsorientierung. Es werden handlungs- und teilnehmendenorientierte Methoden und Übungen ausprobiert und auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft. Alle erprobten und reflektierten Methoden werden anhand ihrer Lernziele, der Unterrichtsphasen und des Lerntransfers diskutiert.
Ziel: Die Teilnehmenden
- können den methodisch-didaktischen Gesamtzusammenhang erkennen
- können die Rolle als Lehrende hinsichtlich der Aufgaben und des Selbstverständnisses berücksichtigen
- können das Handwerkszeug einer handlungsorientierten Seminargestaltung, insbesondere den Wechsel zwischen Powerpoint Präsentation und aktivierenden Methoden einsetzen
- können gelernte Methoden, Techniken und Übungen für jede Seminarphase anwenden
Inhalte:
- Basisinputs mit anschließenden Anwendungsübungen in Bezug zur eigenen Praxis
- Partner- und Gruppenübungen, sowie individuelle Reflexionssequenzen und Transferaufgaben im Zentrum der Seminarmethoden
- Benutzung von Flipcharts, Pinnwänden, reale Gegenständen und Materialien
Zielgruppe: | Alle Lehrenden |
Max. Teilnehmende: | 14 |
Dozent*innen: | Bettina Theißen |
Termine/ Zeit: | Di, 09.12.25, 09:00 – 17:00 Uhr |
Ort: | Darmstadt (Hochschulstraße 1) |
Anerkennung: | 8 AE, Lehren und Lernen |