Foto: Jan Christoph Hartung / TU Darmstadt

Info

Selbststudiumsphasen gehören zum Lehralltag selbstverständlich dazu. Dennoch hadern viele Lehrende:

Wie bekommt man die Studierenden dazu, dass sie das Selbststudium wirklich nutzen, und vorbereitet in die Lehrveranstaltung kommen? Und wie gestaltet man ein lernförderliches Selbststudium?

Dabei spielen präzise Aufgabenstellungen sowie sorgfältig ausgewählte Lehrmaterialien eine bedeutsame Rolle. Auch eine strategische Planung dieser Phasen trägt maßgeblich zur Qualität bei. All das und wie Selbststudiumsphasen zeiteffizient und lernförderlich ein- und umgesetzt werden können, erfahren Sie in diesem Workshop.

Ziel: Die Teilnehmenden…

  • können Lehrmodule für das Selbststudium zielorientiert und lernförderlich gestalten.
  • wissen, wie sie ihre Studierenden aktiv in die Selbstlernphasen integrieren.
  • können Selbststudiumsphasen in Lernmanagementsysteme (Moodle) umsetzen.
  • haben Ideen entwickelt, wie Tools generativer KI (beispielsweise ChatGPT) genutzt werden können, um sich zeiteffizient bei der Gestaltung und Auswahl von Selbststudiumsmaterial unterstützen zu lassen.

Inhalte:

  • strategische Planung von Selbststudiumsphasen
  • Selbststudiumsphasen lernförderlich gestalten
  • Erstellen von präzisen Aufgabenstellungen und Auswählen von Lernmaterialien für Selbststudiumsphasen

 

Zielgruppe:

Alle Lehrenden

Max. Teilnehmende:

14

Dozent*innen:

PD Dr. Ulrike Hanke

(Hanke teachertraining)

Termine/ Zeit:

Di, 10.03.26, 13:00 – 16:30 Uhr

Ort:      

Darmstadt (Hochschulstraße 1)

Anerkennung:

4 AE, Lehren und Lernen



Zur Anmeldung