Foto: Jan Christoph Hartung / TU Darmstadt

Info

Emotionen und Motivation spielen in allen Bereichen des Lebens eine Rolle. Gerade beim Lehren und Lernen lohnt es sich einen Blick darauf zu werfen, erleben Studierende doch die unterschiedlichsten Emotionen von Stolz und Freude hin zu Langeweile und Angst. 

Wie hängt das mit Lernen zusammen? Was ist die Verbindung zwischen Emotion und Motivation? Wie können wir als Lehrende Emotion und Motivation in der Lehre im Auge behalten? Welchen Anteil können wir leisten, dass die Motivation Studierende beim Lernen beflügelt?

All diesen Fragen widmen wir uns in diesem Workshop. Wir betrachten Emotions- und Motivationstheorien sowie Forschung aus der Lehr-/Lernpsychologie und leiten daraus gemeinsam praktische Tipps für Ihre Lehre ab.


Ziel: Die Teilnehmenden…

  • können für die Lehre relevante Emotions- und Motivationstheorien erläutern.
  • können Emotionen beim Lernen in ihrer Lehre berücksichtigen.
  • können Lehre motivationsförderlich gestalten.

Inhalte:

  • Emotions- und Motivationstheorien
  • Forschung zu Emotion und Motivation in der Lehr-/Lernpsychologie
  • Beachten von Emotionen in der Lehre
  • Gestaltung motivationsförderlicher Lehre

 

Vorbereitung und Hinweise:

Zwischen den beiden Einheiten ist eine Selbstlerneinheit geplant (ca. 4 AE), bitte planen Sie dazu Zeit ein.

Zielgruppe:

Alle Lehrenden

Max. Teilnehmende:

14

Dozent*innen:

Dr. Annette Glathe, Nici Herzog, Diana Seyfarth (HDA, TU Da)

Termine/ Zeit:

Mo, 17.03.26 13:00 – 17:00 Uhr

Mo, 24.03.26 13:00 – 17:00Uhr

Ort:      

Darmstadt (Hochschulstraße 1)

Anerkennung:

12 AE, Lehren und Lernen

 


Zur Anmeldung