Foto: Jan Christoph Hartung / TU Darmstadt

Info

Sie möchten fachliche Inhalte sowohl verständlich als auch didaktisch innovativ vermitteln? Suchen Sie nach Wegen, wie Sie Studierenden zu aktiver Mit- und Zusammenarbeit motivieren können? Sie möchten eine Lehrperson sein, von der Studierende sagen: es lohnt sich in ihrer Lehrveranstaltung dabei zu sein? Dann sind Sie in diesem Workshop richtig. Hier erweitern Sie Ihre Lehrkompetenzen, damit Studierende mehr Lernerfolge erzielen und Sie mehr Spaß an der Lehre haben.

Ziel: Die Teilnehmenden…

  • können Lehrveranstaltungen auf der Grundlage aktueller Lernforschung systematisch planen, gestalten und evaluieren.
  • können Studierende zum aktiven Lernen anregen und motivieren.
  • können hilfreiches Feedback geben.
  • können konstruktiv mit heterogenem Vorwissen und Diversität umgehen.
  • können produktiv herausfordernde Lehrsituationen bewältigen.
  • können ihr eigenes Selbstverständnis als Lehrende weiterentwickeln.

Vorbereitung und Hinweise:

Der Workshop gliedert sich in vier Präsenzphasen und drei Selbstlerneinheiten in Moodle (*6 Stunden Workload), in denen Sie praxisnah Ihre Lehrveranstaltungen weiterentwickeln. Dieser Workshop ist obligatorisch im Zertifikat Hochschuldidaktik Basiskompetenzen.

Optionale Praxisphase

Angeschlossen an den Workshop ist eine Praxisphase mit kollegialem Feedback und Praxisberatung in Kleingruppen (2-3 Mal à 3 Stunden), die sie absolvieren müssen, sollten Sie das Zertifikat Hochschuldidaktik Basiskompetenzen anstreben.

Zielgruppe:

Alle Lehrenden

Max. Teilnehmende:

14

Dozent*innen:

Dr. Stefan Scheiner und Team Hochschuldidaktische Weiterbildung

Termine/ Zeit:

Mi, 25.02.26, 09:00 – 17:00 Uhr

Mi, 18.03.26, 09:00 – 17:00 Uhr

Mi, 06.05.26, 09:00 – 17:00 Uhr

Ort:      

Darmstadt (Hochschulstraße 1)

Anerkennung:

36 AE im Zertifikat Basiskompetenzen

 

 


Zur Anmeldung