Info

Healthcare Hackathon Regensburg

Das Gesundheitswesen steht vor einer Vielzahl an Herausforderungen: Fachkräftemangel, eine alternde Gesellschaft, veraltete Strukturen und ein Rückstand bei der Digitalisierung. Um diese Probleme zu lösen, braucht es innovative Ansätze. Genau hier setzt der Healthcare Hackathon Regensburg an.

In interdisziplinären Teams entwickeln die Teilnehmenden in zwei Tagen kreative, digitale und technische Lösungen für reale Herausforderungen aus der Gesundheitsprävention, der medizinischen Versorgung und der Nachsorge. Unterstützt von erfahrenen Expert:innen aus der Gesundheitsbranche arbeiten sie an konkreten Lösungen, die dabei helfen, das Gesundheitswesen von morgen zu gestalten.

Das Besondere am Regensburger Healthcare Hackathon: Es muss nicht nur gecoded werden, auch Hardwarelösungen sind gefragt! Die Werkstätten des OTH Start-up Labs stehen allen Teilnehmenden zur Verfügung, um dort an gegenständlichen Lösungen zu arbeiten. 

Alle Challenges und weiteren Informationen findest du auf unserer Eventhomepage: www.healthcare-hackathon-regensburg.de

Wer kann teilnehmen?

Am Healthcare Hackathon Regensburg können Angehörige der Hochschulen in Regensburg und Umgebung (Bachelor, Master, Promotion) teilnehmen. Wir suchen Personen mit IT-Background (z.B. (medizinische) Informatik, Digital Health) und Personen mit Bezug zur Medizin, den Gesundheitswissenschaften (z.B. Pflege, Hebammenwissenschaften, Physician Assistant, Physiotherapie) oder der Medizintechnik (z.B. Biomedical Engineering). Aber auch Personen, die bereits im Berufsleben stehen, IT-Skills oder einen Healthcare Background haben, können am Hackathon teilnehmen.

Ablauf: 

15. Mai

Kick-off:
Die Challengegeber werden vor den Teilnehmenden ihre Challenges pitchen. Im Anschluss habt ihr Gelegenheit, sie mit Fragen zu löchern. Ihr entscheidet euch für eine Challenge und sucht euch Mitstreiter:innen, um die Challenge zu lösen.
Jede:r Teilnehmende kann nur eine Challenge bearbeiten, d.h. nur Mitglied eines Teams sein.

16. und 17. Mai

Hackwochenende: 

Im Start-up Lab der OTH in Regensburg habt ihr zwei Tage Zeit, um an eurer Lösung zu arbeiten und einen ersten Prototyp, Mockup oder ein gut ausgearbeitetes Konzept zu erstellen. Egal ob ihr einen Prototyp aus dem 3D-Drucker entwerfen möchtet, mithilfe von Lasercutter oder Siebdruckmaschine zum Ziel kommen wollt oder eine Softwarelösung entwickeln möchtet, alles ist möglich. Das OTH Start-up Lab in der Prüfeninger Straße bietet euch top ausgestattete Coworking-Spaces und Werkstätten mit einer Vielzahl an Geräten zum Tüfteln und Basteln. Die Challengegeber sind als Ansprechpartner ebenfalls vor Ort.

Am Samstagnachmittag präsentiert jedes Team seine Lösung vor einer Fachjury. Für die überzeugendsten drei Lösungen gibt es ein Preisgeld im Gesamtwert von 3000 €.


Wichtiger Hinweis: 

Die Teilnahme am Healthcare Hackathon Regensburg ist kostenlos, setzt aber eine vorherige Anmeldung voraus. Da die Plätze im Start-up Lab begrenzt sind, bitten wir euch, nur dann einen Platz zu reservieren, wenn ihr sicher teilnehmen könnt. Solltet ihr doch verhindert sein, sagt bitte rechtzeitig bei den Veranstaltern ab. So können Personen auf der Warteliste nachrücken und wir die Verpflegung besser planen. Vielen Dank für eure Rücksichtnahme!

Eine Anmeldung für die Teilnahme ist bis zum 11. Mai möglich.

>> Zur Anmeldung


Du möchtest als Gast bei der Abschlussveranstaltung am 17. Mai im Start-up Lab der OTH Regensburg dabei sein, dir die Pitches der Teams anhören und mitfiebern? Dann melde dich als Gast für die Abschlussveranstaltung Veranstaltung unter folgendem Link an: https://eveeno.com/Abschlussveranstaltung_HHR



Veranstalter: