Info
BEIDE VERANSTALTUNGEN SIND AUSGEBUCHT. WENN SIE INTERESSE HABEN, MELDEN SIE SICH BITTE FÜR DIE WARTELISTE AN. BEI GENÜGEND INTERESSENTEN WERDEN WIR DIE VERANSTALTUNGEN WIEDERHOLEN.
​​​​​​​In unseren nächsten beiden Veranstaltungen im Rahmen der Austauschreihe „Gelingende Zusammenarbeit mit Eltern – Impulse aus der Praxis für die Praxis“ möchten wir uns gern mit Ihnen dem Thema: Zusammenarbeit mit Eltern bei Kindern mit herausforderndem Verhalten widmen.
Dabei wollen wir das Thema aus zwei Perspektiven betrachten:
Teil A - Zusammenarbeit mit Eltern von Kindern mit herausfordernden Verhalten.
Teil B - Zusammenarbeit mit Eltern von Kindern, die von herausforderndem Verhalten anderer Kinder betroffen sind.
Melden Sie sich gern für eine oder beide Veranstaltungen an.
Teil A
Kinder, die in der Kita in besonderem Maße auffälliges, grenzverletzendes oder auch gewaltvolles Verhalten zeigen, fordern die pädagogischen Fachkräfte immer stärker heraus. Um die Kinder optimal in ihrer Entwicklung begleiten und mit dem herausfordernden Verhalten umgehen zu können, braucht es die gelingende Zusammenarbeit mit den Eltern.
Doch ist die Gestaltung dieser Zusammenarbeit oft alles andere als leicht. Wie vermittle ich Eltern, dass ihr Kind mit seinem Verhalten herausfordert? Wie können gemeinsam mit Eltern Lösungen gefunden werden? Wie gehe ich damit um, wenn Eltern eine ganz andere Sichtweise haben und die Kita-Perspektive nicht nachvollziehen können?
Robert Scholz, Leiter der Kita Altstadtinsel, berichtet dazu aus seiner Praxis und zeigt auf, welche Rolle er als Kita-Leitung in der Zusammenarbeit mit den Eltern einnimmt und wie er die pädagogischen Fachkräfte dahingehend unterstützt und stärkt.
​​​​​​​Wann? 29.08.2023 von 15.00 bis 17.00 Uhr
Wo? Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Bautzner Straße 22HH, 01099 Dresden
Für wen? Leitungen und stellv. Leitungen aus Dresdner Kitas
Kosten? Die Veranstaltung ist kostenfrei
Teil B
“Dieses Kind ist eine Gefahr! Ich will nicht, dass mein Kind mit diesem Kind Kontakt hat!“ Wenn Eltern wahrnehmen, dass ihr Kind und andere Kinder der Kita wiederholt von einem Kind verletzt werden, kommt es schnell zu solchen oder ähnlichen Reaktionen. Vielleicht möchte ein Kind auch nicht mehr gern in die Kita gehen, weil ihm das Verhalten eines bestimmten Kindes Angst macht. Welche Mittel und Wege gibt es damit umzugehen? Wie kann die Kita Eltern über ihre pädagogische Arbeitsweise und den Umgang mit herausforderndem Verhalten informieren, ohne dass dabei ein Kind in den Mittelpunkt gestellt wird?
​​​​​​​​​​​​​​Wann? 16.11.2023 von 15.00 bis 17.00 Uhr
Wo? Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Bautzner Straße 22HH, 01099 Dresden
Für wen? Leitungen und stellv. Leitungen aus Dresdner Kitas
Kosten? Die Veranstaltung ist kostenfrei
​​​​​​​Robert Scholz, Leiter der Kita Altstadtinsel, berichtet dazu aus seiner Praxis und zeigt auf, welche Rolle er als Kita-Leitung in der Zusammenarbeit mit den Eltern einnimmt und wie er die pädagogischen Fachkräfte dahingehend unterstützt und stärkt.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Programms KITA-Rat der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung statt und wird gefördert durch die Landeshauptstadt Dresden und die BildungsChancen gGmbH.