Anmeldung beendet
Info
Hier finden Sie das Programm sowie die Workshopbeschreibungen für den Fachtag am 12.09.2024 an der FHE.
Wenden Sie sich bei Fragen oder zur Stornierung Ihrer Buchung bitte an: wisbev@fh-erfurt.de
PROGRAMM
Ankommen bei Kaffee & Tee | |
09.00-09.30 | Begrüßung |
09.30-10.00 | Eröffnungsvortrag: "Mein Weg in den Leistungssport - Teamarbeit im Bobsport" (Mariama Jamanka) |
10.00-10.10 | Pause |
10.10-11.40 | Workshop Phase I |
11.40-13.00 | Mittagspause und Markt der Möglichkeiten |
13.00-14.00 | Workshop Phase II |
14.00-14.30 | Pause und Markt der Möglichkeiten |
14.20-15.45 | Fachvortrag: "Heterogenität im Team!? Potenziale nutzen und Stolpersteine erkennen" (Dr.in Gabriele Müller, Uni Tübingen) |
15.45-16.00 | Tagungsabschluss |
WORKSHOPS
W1: „Beratungsformen und Kommunikation in Teams – Wege zur Multiplikation von Wissen“ (Lydia Baumgarten und Nathalie Wicklein)
In unserem Workshop thematisieren wir vielfältige Methoden und Möglichkeiten, einen Rahmen für Wissensaustausch in Kindergarten-Teams zu schaffen. Welche Besprechungs- und Beratungsstrukturen können Teams für sich finden? Werden alle Personen dabei mitgedacht? Welche kreativen Kommunikationsstrategien sind denk- und umsetzbar? Wie kann fachliches Wissen erlebbar in Teams getragen werden?
Wir besprechen ebenso die multiplikatorische Rolle von Kita-Sozialarbeiter:innen in multiprofessionellen Teams.
Mit dem Bewusstsein über begrenzte zeitliche Ressourcen im Kita-Alltag haben wir das Ziel, mit Ihnen in einen dialogischen Austausch zu kommen und dabei sowohl bewährte Methoden zu betrachten, als auch neue Ideen in vielfältigen Kindergarten-Teams zu entwickeln.
W2: „Vielfalt im Team als Ressource“ (Prof.in Dr. Christine Rehklau)
Inklusives Arbeiten erfordert einen ressourcenorientierten Blick auf Kinder, Familien und das Team. Ein heterogenes Team kann den Bedürfnissen und Besonderheiten aller Kinder besser gerecht werden und sie angemessener in ihren Lern- und Bildungsprozessen begleiten und unterstützen. Achten die pädagogischen Fachkräfte innerhalb ihrer Teams auf einen wohlwollenden, wertschätzenden und diskriminierungskritischen Umgang miteinander, so geben sie Kindern und deren Familien ein wichtiges Beispiel für den respektvollen und empathischen Umgang mit Unterschieden.
Doch was braucht es, um Vielfalt im Team sichtbar und erlebbar zu machen? Wie können sich alle Teammitglieder, auch in einem multiprofessionellen Team, mit ihren individuellen und fachlichen Fähigkeiten einbringen und dafür Anerkennung bekommen, ohne das Gleiche zu leisten? Wie kann die Partizipation im Team in Alltagssituationen gelingen? Wie können Konflikte in diesem Kontext angegangen werden? Mit diesen und weiteren Fragen wollen wir uns innerhalb des Workshops auseinandersetzen.
W3: „Beschweren erlaubt!? – Die beschwerdefreundliche Kita“ (Kerstin Reitzig, Kolleg Querwege)
Damit Fachkräfte, Kinder und Sorgeberechtigte es tun, müssen sie erfahren, dass es gewollt ist, sie es dürfen und Kritik nicht gleich auf Ablehnung stößt.
Formell festgeschriebene Beschwerdeverfahren reichen nicht aus, um zu sichern, dass alle Beteiligten diese auch in Anspruch nehmen. Es braucht eine wertschätzende und offene Einrichtungskultur gepaart mit einem professionellen Selbstverständnis.
Im Workshop beschäftigen wir uns mit der Vielfalt an Beschwerdeverfahren.
Es geht darum wie Wünsche, Ideen, Sorgen,... erfasst, geklärt und bearbeitet werden können. Gemeinsam darüber zu sprechen und zu hören, wie es gelingen kann, Beschwerden als Entwicklungschance zu sehen, erleichtert uns oft den Kita-Alltag.
W4: „Einfache Sprache in unserem Team – und wie sprichst du?“ (Maria Bitar, Fachstelle Interkulturelle Öffnung)
Einfache Sprache ist ein vereinfachter Sprachstil des Deutschen, der bewusst auf sprachliche Stolpersteine verzichtet. Was erstmal so einfach klingt, geht leider oft an der gelebten Praxis in Kitas vorbei. Wie schaut es bei Ihnen aus? Probieren Sie die einfache Sprache anhand von arbeitsnahen Texten aus und lernen Sie mit Tipps, Anwendungsmöglichkeiten und Hilfsmitteln diese zukünftig in ihrem Team zu nutzen um ihren Arbeitsalltag leichter und inklusiver zu gestalten.
W5: „Ankommen in unserem Team“ (Agnes Steinmetzer, Fachstelle Interkulturelle Öffnung)
Was macht unser Team aus? Wie sieht unsere Teamkultur aus und wie kommunizieren wir diese? Was braucht es für neue Mitarbeiter*innen, um bei uns gut anzukommen? Und wie können wir das fördern? Lassen Sie uns dazu in den Austausch kommen und spielerisch neue Erkenntnisse gewinnen.
W6: „Heterogene Teams gestalten“ (Anne Friedrich und Sarah Dietrich, Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement)
Viele Fachkräfte kennen den Umgang mit Vielfalt seit Jahren aus der täglichen pädagogischen Arbeit mit Kindern und deren Familien. In den pädagogischen Teams indes bildet sich die Realität der Migrationsgesellschaft personell bisher nur vereinzelt ab.
Gleichzeitig beeinflusst die Qualität der Zusammenarbeit im Team nicht nur maßgeblich das Arbeitsklima für alle pädagogischen Fachkräfte, sondern auch die Prozess- und Betreuungsqualität und damit die Erfahrungen, die Kinder und ihre Familien in Kindertagesstätten machen. Ein produktiver Umgang mit Vielfalt in multiprofessionellen und heterogenen Teams ist daher besonders wichtig.
In diesem Workshop beschäftigen wir uns im ersten Schritt mit der Frage, wie Teams heterogener in ihrer Zusammensetzung werden können. Wir klären Fragen rund um die Beschäftigung von pädagogischen Fachkräften mit im Ausland erworbenen Abschlüssen, um so Hürden abzubauen und Handlungsoptionen aufzuzeigen. Best Patrice Beispiele aus der Beratungs- und Qualifizierungspraxis geben Ihnen Einblicke mit direktem Praxisbezug.
Auf der Grundlage des Ansatzes einer inklusiven und vorurteilsbewussten© Pädagogik, geht es im zweiten Schritt um die Frage, wie die Zusammenarbeit in Bezug auf migrationsbedingte Heterogenität produktiv gestaltet werden kann. Dabei bearbeiten wir Fragestellungen wie diese: Wie kann Vielfalt im Team als Ressource sichtbar und erfahrbar gemacht werden? Wie kann eine vielfaltsbewusste und vorurteilssensible Teamentwicklung aussehen? Was braucht es für die Entwicklung und Stärkung einer reflexiven Willkommens- und Konfliktkultur? Welche Rolle spielt Mehrsprachigkeit für die Zusammenarbeit im Team? Welche Strategien im Umgang mit diskriminierenden Handlungen gibt es?
Der Workshop bietet Ihnen Raum und Gelegenheit zum Austausch Ihrer Erfahrungen und zur Vernetzung mit anderen Kolleg:innen. Achtsam und ressourcenorientiert schauen wir gemeinsam darauf, welche Erfahrungen Sie bisher gemacht haben, womit Sie zufrieden sind und was sich wie verändern darf. Der Workshop richtet sich an interessierte Fachkräfte, Leitungen und Mitarbeiter:innen der Träger von Kindertageseinrichtungen.
W7: „Täglich grüßt das Murmeltier? Veränderungen in Teams gut begleiten“ (Julia Lange, Beratungsareale)
Veränderungen sind für viele Teams (leider) keine Ausnahme, sondern mitunter fast schon der Regelfall. Für viele ist „Change Management“ (= das begleiten von Veränderungen) eher ein Reizwort als eine Verheißung. Und doch: Veränderungen sind oft notwendig und treffen uns meist ohnehin.
In diesem Workshop setzen sich die Teilnehmer*innen mit ihren Bildern von Veränderung auseinander, lernen Modelle von Veränderungsprozessen kennen und sind eingeladen, darüber zu diskutieren, was Teams in Veränderungsprozessen stärken kann.
W8: „Zielführende Gesprächsführung bei strittigen Themen“ (Heike Künzel)
Sicher haben auch Sie schon einmal erlebt, dass Diskussionen über kontroverse Themen schnell zu unproduktiven Auseinandersetzungen führen können? In unserem interaktiven Workshop gibt es Anregungen, wie Sie auch bei strittigen Themen zielführend und respektvoll in Ihren Teams ins Gespräch kommen können.
- Verständnis und Empathie: Techniken zur Förderung von Empathie und Verständnis für unterschiedliche Standpunkte.
- Kommunikationsstrategien: Bewährte Methoden, um konstruktive Gespräche zu führen und Eskalationen zu vermeiden.
- Konfliktlösung: Praktische Übungen zur Anwendung von Konfliktlösungsstrategien in realen Szenarien.
- Aktives Zuhören: Die Kunst, wirklich zuzuhören und die Perspektiven anderer anzuerkennen.
Seien Sie dabei und entdecken Sie neue Wege der Kommunikation, die Zusammenarbeit und Verständnis fördern!
W9: „Die sind doch alle so…! Vorurteile – wozu es sie gibt, wie sie sich entwickeln und wie wir ihnen (im Team) begegnen können.“ (Judith Hercher, Friedrich-Schiller-Universität Jena – Raum…)
Alle kennen sie, alle haben sie: Vorurteile. Basierend auf Überlegungen zu ihren psychologischen Grundlagen und ihrer Funktion, werden Vorurteile aus einer entwicklungsorientierten Perspektive betrachtet. Zudem möchte der Workshop zur Selbstreflexion anregen und einen Austausch über konstruktive Strategien im Umgang mit vorurteilsgeleitetem Verhalten ermöglichen. Die Zusammenarbeit pädagogischer Teams in Kindertageseinrichtungen steht dabei im Fokus der Veranstaltung.
W10: "Teamentwicklung braucht Methode(n)“ (Prof.in Dr. Michaela Rißmann, FHE, ThInKPäd)
Im Workshop werden praxisnahe Methoden der Teamentwicklung vorgestellt und ausprobiert. Ziel ist es, Handwerkszeug zu erlangen, mit denen die Zusammenarbeit und der Zusammenhalt im Team gestärkt werden können. Durch den Einsatz bewährter Techniken und Übungen kann die Kommunikation im Team verbessert, das Vertrauen gefördert und das gegenseitige Verständnis untereinander, aber auch das gemeinsame Verständnis über Ziele und Werte der Einrichtung entwickelt werden.
W11: „Team und Leitung“ (**Workshop für Kita-Leitungen) (Prof.in Dr. Barbara Lochner, FHE, ThInKPäd)
[folgt]
W12: „Vielfaltsprozesse im Team vermitteln – Einblicke in die Forschung und die AG Forschung und Praxis“ (Susanne Zeltwanger, FHE, ThInKPäd)
Im Workshop wollen wir gemeinsam ausprobieren, wie Vielfaltsprozesse erfolgreich im Team vermittelt werden können. Als Basis dafür dienen die bisherigen Eindrücke aus der Intermediaries-Forschung und das Vorgehen der AG Forschung und Reflexion. Zuerst werden bisherige Hypothesen aus der Forschung zu vielfaltsbedingten Steuerungsprozessen vorgestellt und dürfen diskutiert werden. Im Anschluss wollen wir in verschiedenen Kleingruppen Methoden ausprobieren, die zur Vermittlung von Vielfaltsthemen geeignet sind (wie z.B. Rollenspiel, Familienbrett, kollegiale Fallberatung etc.).
W13: „Vielfalt begegnen, Minderheiten stärken*: Empowerment für den Arbeitsalltag und darüber hinaus“ (Workshop nur für BIPoC) (Gifty Nyame Tabiri, Trainerin Europäische Jugend- und Begegnungsstätte Weimar)
*Dieser Workshop richtet sich ausschließlich an BIPoC (Black, Indigenous and People of Colour; Dt. Schwarzen Menschen, Indigenen Menschen und People of Colour)-Erzieher*innen und pädagogische Fachkräfte.
Rassismus und andere Formen von Diskriminierung sind nach wie vor ein wichtiges Thema im Alltag von Schwarzen Menschen, Indigenen Menschen und People of Colour (BIPoC) und können sich erheblich auf die Produktivität am Arbeitsplatz auswirken. Dieser Workshop bietet einen sicheren Raum für den Austausch und die Reflexion von Erfahrungen mit Rassismus und anderen Formen der Diskriminierung im Arbeitsalltag und darüber hinaus. Gemeinsam erkunden wir Wege, wie wir uns als Minderheiten in überwiegend weißen Einrichtungen besser positionieren und unseren Arbeitsalltag in solchen Einrichtungen so navigieren können, um persönliche und gemeinsame Ziele zu erreichen. Wir werden auch verschiedene Ansätze ausprobieren, wie wir mit Rassismus und anderen Formen von Diskriminierung am Arbeitsplatz und darüber hinaus umgehen können, während wir auf uns selbst und unsere Bedürfnisse achten.
W14: „Integrativkinder in der Kita: Methode „Zukunftsfest“ – persönliche Zukunftsplanung gemeinsam gestalten“ (Benjamin Ziegenhagen)
[folgt]
W15: „Kinderrechte – Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern und im Team“ (Heidi Kunstmann und Joana Jettkandt, Kita „Am neuen Ufer“, Mühlhausen)
Im Workshop geht es um Kinderrechte und gelebte Partizipation. Wie führe ich Kinder an ihre Rechte heran und können diese in der Kita gelebt werden? Welche Grenzen setzt die eigene Persönlichkeit? Dabei soll die Gewaltfreie Kommunikation Grundlage sein – sie eröffnet Möglichkeiten, Konflikte auf Augenhöhe zu lösen, ohne verletzende Worte (das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation wird kurz vorgestellt). Fokus liegt hierbei auf der direkten Umsetzung im Team und mit den Kindern.
Veranstaltungsort
Fachhochschule Erfurt - Haus 8 (Audimax)Altonaer Straße 25
99085 Erfurt
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
50.984791, 11.041495
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Die Eröffnung des Fachtages findet im Haus 8, im Audimax der FH Erfurt statt. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Parkplätze rund um die FH begrenzt ist.