Anmeldung beendet

Feldtag & Zukunftsdialog

„Hirse – vom Vogelfutter zum Superfood“

am 15. August 2025 im VERN Seminarhaus, Burgstraße 20, 16278 Angermünde OT Greiffenberg und auf der LFS Wilmersdorf, Wilmersdorfer Str. 23, 16278 Angermünde

Die Hirse gewinnt in Brandenburg an Bedeutung. Sie ist trockenheitstolerant, benötigt als C4-Pflanze weniger Wasser als herkömmliche Getreidearten, unterbricht Krankheitszyklen und verbessert die Bodenstruktur durch tiefreichende Wurzeln. Sie eignet sich daher gut für das niederschlagsarme Brandenburg mit seinen sandigen Böden. Doch gibt es noch viele offene Fragen, die sich mit dem Anbau, den Qualitätsanforderungen bis zur Vermarktung des Produktes beschäftigen. Im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung des MLEUV geförderten Projektes „Hirse in Brandenburg“ des VERN und ILU sowie des Zukunftsdialogs Ökolandbau (JKI/HNEE), freuen wir uns auf einen spannenden Austausch mit Ihnen!

Programm

10:00

Begrüßung und Einführung auf der Lehr- und Forschungsstation Wilmersdorf

Projekt „Hirse in Brandenburg“ ANDREA LÜTTGER (ILU) & ROBERT KÖSTER (VERN)

Projekt „Klimaresiliente Anbauverfahren zur Risikooptimierung “ SABRINA SCHOLZ (HNEE)​​​​​​​

Feldbegehung – Begutachtung verschiedener Hirsesorten und Anbauverfahren auf der HNEE Lehr- und Forschungsstation

12:30

Mittagspause mit Verkostung von Hirseprodukten* im VERN Seminarhaus Greiffenberg

13:30

Fachvorträge:

  „Hirseanbau“ WERNER VOGT-KAUTE (NATURLAND)

  „Vom Anbau bis zur Verarbeitung“ THOMAS BÜSSERT (SPREEWÄLDER BIOMÜHLE)


Berichterstattung von Rudi Vögel (VERN) zu seiner Studienreise zu Saatguterhaltungsprojekten in China und dem Agrobiodiversitätskongress in Kunming (China) im VERN Seminarhaus Greiffenberg

 Kommen Sie vorbei und entdecken Sie die Vielfalt der Hirse!

Teilnehmer


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.