Foto: Judith Moering

Anmeldung beendet

Anmeldung HNEE Feldtag 2024

Liebe Landwirt*innen, Berater*innen und Interessierte,

wir möchten Sie ganz herzlich zum jährlichen HNEE Feldtag auf der Lehr- und Forschungsstation auf Gut Wilmersdorf einladen.

Im Fokus der Veranstaltung stehen aktuelle Forschungsprojekte mit besonderem Schwerpunkt zu Sorten und Anbaumöglichkeiten von Sommerungen und Winterungen. In einem geführten Rundgang durch die Versuchsparzellen möchten wir Ihnen die Forschungsprojekte und die Ergebnisse vorstellen.

Außerdem möchten wir mit Ihnen zu einem ausgewählten Fachvortrag und auf der Feldbesichtigung von Praxisflächen vom Gut Wilmersdorf zu ausgewählten Kulturen ins Gespräch über mögliche Anbaustrategien kommen.

Der geführte Rundgang durch die Versuchsparzellen sowie der Rundgang zu den betriebseigenen Flächen des Gut Wilmersdorf wird zu zwei verschiedenen Zeitpunkten angeboten. Einmal vor und einmal nach der Mittagspause und dem Fachvortrag. So können Sie an allen Programmpunkten teilnehmen.

Des Weiteren wird es vor Ort die Möglichkeit geben Getränke und einen Mittagsimbiss zu erwerben.

Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit Ihnen!


Programm

10:00  Begrüßung & Vorstellung der aktuellen Forschung auf der Lehr- und Versuchsstation Wilmersdorf  PROF. DR.  RALF BLOCH, HNEE

10:30 Rundgang durch die Versuchsparzellen:

              Öllein

              Getreide: Hafer, Roggen, Weizen, Hirse      Körnerleguminosen: Lupine, Kichererbsen, Ackerbohne und Soja

              Futterleguminosen

            Sorghum

              alte Getreidesorten – Sorten und Anbaumöglichkeiten des VERN

              Sonnenblumen

              Blühmischungen und Etablierung gefährdeter Ackerwildkrautarten im Getreide

     oder

           Rundgang zu betriebseigenen Flächen des Gut Wilmersdorf  JÖRG JUISTER, GUT WILMERSDORF GBR 

12:30 Technikvorstellung Uckerbots - Robotik zur Unkrautregulierung  im Zuckerrübenanbau

13:00 Mittagspause

13:30 Vortrag: „Besonderheiten der Sommer- und Winterungen in gut ausbalancierten Fruchtfolgen des ökologischen   

           Landbaus“  PROF. DR. KNUT SCHMIDTKE, HTW DRESDEN

14:00 Rundgang durch die Versuchsparzellen

     oder

          Rundgang zu betriebseigenen Flächen des Gut Wilmersdorf

Teilnehmer

Hier können sie ihren Rundgang reservieren- aber vor Ort gibt es voraussichtlich auch noch Plätze wenn Sie sich spontan entscheiden

Sonstiges


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.