Anmeldung beendet

„Was habe ich damit zu schaffen?“  

Fachgespräch zu sozial-ökologischem Einkauf an Hamburger Hochschulen


Wann: Di, 31. Januar 2023 

Uhrzeit: 10.00 - 12.00 Uhr 

Ort:  HSBA Hamburg School of Business Administration / Campus 75, 8. Stock / Willy-Brandt-Straße 75 / 20459 Hamburg  


Hochschulen orientieren sich bei der Beschaffung von Produkten an den Haushalts- und Vergabegesetzen der jeweiligen Bundesländer, insbesondere hinsichtlich der Vergabeverfahren. Die Beschaffungspraxis einzelner Hochschulen und in der Vielzahl schon bei Kommunen zeigt, dass sich ökologische und soziale Kriterien problemlos an verschiedenen Stellen der Verfahren einbinden lassen. Eine Studie von Fairtrade Deutschland zu fairem Einkauf an Hochschulen machte zudem deutlich, dass Beschaffer:innen nachhaltigem Einkauf grundsätzlich offen gegenüberstehen – gewisse Rahmenbedingungen vorausgesetzt. Dazu gehören neben der Nachfrage seitens der Nutzer:innen, auch Unterstützungs- und Beratungsangebote bei Ausschreibungen sowie Rückendeckung von der Hochschulleitung und aus der Politik. 


Wir laden sehr herzlich alle Interessierten aus Hamburger Hochschulen und der Metropolregion zu einem Austausch über Nachhaltigkeit in Beschaffungsprozessen, Sensibilisierung in der Wissenschaft und Spielraum bei politischen Rahmenbedingungen ein. 


Ziel: In Arbeitsgruppen wollen wir näher interne Hochschulbeschlüsse dahingehend beleuchten, die Kommunikationsstrukturen und Bedarfe erörtern und Maßnahmen durch Netzwerkarbeit festhalten.


Programm:

  • Begrüßung durch Prof. Dr. Michael Höbig, Leiter des Studiengangs Digital Transformation & Sustainability der HSBA
  • Einordnung nachhaltige Beschaffung und Fairer Handel (Christine Prießner, FTS HH)
  • Input zu Studie „Öko-soziale Beschaffung an deutschen Hochschulen“ Fairtrade Kristina Klecko, Fairtrade Deutschland e.V.  
  • Beitrag von DG HochN durch: Leyla Azizi (M.Sc.) - Projekt „Standardisiertes webbasiertes System zur Nachhaltigkeitsbewertung an Hochschulen (UNISIMS)“, Technische Universität Dresden

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Dialogreihe "Zukunft fairhandeln & neu denken" der Fair Trade Stadt Hamburg statt und ist eine Kooperation mit Fairtrade Deutschland.

Teilnehmer

Ticket auswählen

Anreise

Die Veranstaltung soll möglichst klimaneutral durchgeführt werden. Daher empfehlen wir eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die U-Bahnstation Rödingsmarkt oder die S-Bahnstation Stadthausbrücke sind nur wenige Gehminuten entfernt.

Teilhabe

Corona-Schutz-Maßnahmen

Da die Pandemielage noch instabil ist, können wir zum aktuellen Zeitpunkt noch keine Aussagen zu erforderlichen Maßnahmen Ende Januar treffen. Wir werden Sie mit angemessenem Zeitabstand vor der Veranstaltung informieren.
Aktuell gelten in Hamburg keine Zugangsbeschränkungen für Veranstaltungen.

Fotogenehmigung

Bei der Veranstaltung werden Fotos für unsere Öffentlichkeitsarbeit gemacht. Mit der Anmeldung bestätigen Sie die Kenntnisnahme und erteilen uns die Erlaubnis zur weiteren Nutzung. Wenn Sie nicht fotografiert werden wollen, wenden Sie sich bitte vor der Veranstaltung direkt an die Fotografin oder an das Orga-Team.

Datenschutz

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.