Anmeldung beendet
Info
8:30 Uhr Registrierung
9:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung HörHanse, moderiert durch Anna Lena Paape
Block 1 - Klinik
9:30 Uhr bis 10:45 Uhr | Chair: PD Dr. med. Anke Leichtle
Keynote: Hot topic: Gentherapie ermöglicht Hören! , Prof. Dr. med. Nicola Strenzke | Ärtzliche Leitung Audiologie - Leitung Arbeitsgruppe Auditorische Systemphysiologie, Universitätsmedizin Göttingen|
OLE: Endoskopische OCT-Laser-Theragnostik mikrobieller Entzündungen im Mittelohr, Zuzana Penxova, Thorge Kempin| Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Patientenindividuelle Hörrehabilitation in der neuen HNO-Tagesklinik, Dr. med. Daniela Hollfelder und Katja Daube | Universitätsklinikum Schles-wig-Holstein
Kaffeepause
Block 2 - Auditory Cognition
11:15 Uhr bis 12:45 Uhr | Chair: Dr. Sarah Tune, Dr. Malte Wöstmann
Keynote: Entwicklung der auditiven Aufmerksamkeit im Kindesalter, Prof. Dr. Nicole Wetzel | Forschungsgruppenleiterin Neurokognitive Entwicklung, Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg
Walk-n-talk: Gangmuster und verbale Kommunikation unter wechselnden Umweltbedingungen, Jessica Herrmann | Universität zu Lübeck
Netzwerke des hörenden Gehirns und inter-individuelle Unterschiede der Hörleistung, Dr. Mohsen Alavash | Universität zu Lübeck
Mittagspause
Block 3 - Audiologie und Akustik
14:00 Uhr bis 15:30 Uhr | Chair: Dr. Florian Denk
Keynote: Hörgeräte im Kontext des gesunden Alterns, Prof. Dr. Stefan Launer | Senior Vice President Audiology & Health Innovation, Sonova Gruppe
Neue Daten und Entwicklungen zum Freiburger Einsilbertest, Larissa Warkentin | Deutsches Hörgeräte Institut
Das Projekt AHEVA: Alltagsnahe Hörgeräte-Evaluation mittels Virtueller Akustik, Fabian Hettler | Technische Hochschule Lübeck
Im Trüben fischen – was verraten Schweinswalklicks über ihre Sender?, Prof. Dr. Silke Anders | Universität zu Lübeck, CBBM
Kaffeepause
Block 4 – Hören und Musik
16:45 Uhr bis 18:00 Uhr | Chair: Stine Alpheis
Keynote: Hören Lernen: Wie Musik-induzierte Neuroplastizität Hörleistungen verbessert, Prof. Dr. med. Eckart Altenmüller | ehem. Direktor des Instituts für Musikphysiologie und Musiker-Medizin, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Individuell angepasster Gehörschutz für Musizierende, Sieglinde Fritzsche | Sonderbeauftragte für Gesundheit und Prophylaxe/Musikermedizin, unisono - Deutsche Musik- und Orchestervereinigung.
Muss intensives musizieren und psychische Belastung immer zu Hörschäden führen? Prof. Dr. Daniel Scholz | Musikhochschule Lübeck, Universität zu Lübeck
18:00 Uhr Verleihung Poster-Preis und Eröffnung Postersession
Postersession und Fingerfood
Ausklang und Musik
Veranstaltungsort
Media DocksTreppenhaus B
Willy-Brandt-Allee 31
23554 Lübeck
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
53.874092, 10.683942
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Es steht eine begrenzte Anzahl kostenpflichtiger Parkplätze zur Verfügung.
Wir empfehlen eine die Anreise mit dem Fahrrad oder ÖPNV.
Nächste Haltestellen: Holstentorplatz oder Beckergrube. Gehzeit ca. 15 Minuten.
Fußläufige Entfernung vom ZOB/ Hbf Lübeck (ca. 20 Minuten).