Anmeldung beendet
Info
Workshopinhalte
Selbsthilfe lebt vom persönlichen Kontakt und dem Austausch zwischen Menschen. Dennoch kommt manchmal das Leben dazwischen und eine Teilnahme in Präsenz ist nicht möglich. Mit hybriden Treffen kann es Selbsthilfeaktiven ermöglicht werden, von zu Hause aus einem Treffen beizuwohnen und sich zu beteiligen.
In diesem Workshop soll es vor allem um die Sensibilisierung für eine veränderte Kommunikationssituation gehen. Ein Fokus ist hierbei, Gruppen- und Moderationsregeln für eine gleichgestellte Gesprächsführung von Präsenz- und digital Teilnehmenden zu erarbeiten.
Teilnahmevoraussetzungen
Zoom (Videokonferenzplattform)
Sie können den sogenannten "Zoom Desktop-Client" entweder auf der Webseite von Zoom kostenfrei herunterladen ».
Sie können dem Workshop aber auch über Ihren Internet-Browser direkt beitreten. Klicken Sie dafür einfach auf den Teilnahme-Link, der Ihnen in Ihrer Bestätigungsmail zugesandt wurde.
Grundsätzlich müssen Sie sich für die Teilnahme nicht bei Zoom anmelden oder ein Konto erstellen. Wenn Sie dem Workshop beitreten können Sie sich daher auch einen fiktiven Namen geben. Es muss nicht ihr echter Name sein.
Computer, Smartphone oder Laptop.
Kommen Sie gerne ein paar Minuten früher, um Lautsprecher und Mikrofon zu testen.
Eine ausreichende Internetverbindung.
Sind Sie zu Hause mit Ihrem WLAN verbunden, sollte das kein Problem sein.
Sind Sie mobil unterwegs, kommen Sie gerne ab 30 Minuten vor Start des Workshops zu einem Test Ihrer Verbindung dazu.
Eine Kamera oder Webcam ist optional. Ihr Anonymitätswunsch wird natürlich respektiert.
Wir sind durch einen Klick hier » für Rückfragen immer per Mail erreichbar.
Informationen zur Teilhabe und Barrierefreiheit
Für Teilnehmende mit einer Hörbeeinträchtigung gibt es bei Zoom die Möglichkeit, Live-Untertitel einblenden zu lassen.
Im unteren Teil des Bildschirms finden Sie bei Zoom eine Leiste mit verschiedenen Symbolen. Hier finden Sie auch ein Symbol mit den Buchstaben CC. Über dieses können Sie die Untertitel für Sie selbst einblenden.
In den Untertiteleinstellungen können Sie hier das Erscheinungsbild der Untertitel an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Für Teilnehmende mit einer Sehbeeinträchtigung stellen wir die Präsentation als barrierearme PDF zur Verfügung.
Grundsätzlich bemühen wir uns um Kommunikation in klarer und einfacher Sprache.
Bitte zögern Sie nicht, uns über das Feedback-Formular » nach der Veranstaltung eine Rückmeldung zu geben. Wir möchten uns stetig für Sie verbessern und Ihre Bedarfe bestmöglich berücksichtigen.
Weitere Hinweise
30 Minuten vor offiziellem Start sind wir bereits in der Konferenz und helfen besonders denen, für die es das erste Mal in einer Videokonferenz ist. Sie können uns hier für alle Fragen oder technische Probleme ansprechen.
Förderer
Die Medienkompetenz Workshops der Initiative Medienkompetenz erhöhen in der Selbsthilfe Rheinland-Pfalz werden gefördert durch die GKV Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Rheinland-Pfalz.
Zur Anmeldung »