Info

Zur Anmeldung »

Zur englischen Webseite wechseln

 Tagungsthema

Beratung und Bildung sind der Schlüssel für die Bewältigung der großen Herausforderungen des ländlichen Raums und der Landwirtschaft, jetzt und in Zukunft. Die Landwirtschaft kämpft mit Kostendruck und nicht beeinflussbaren Preisschwankungen in der Lebensmittelproduktion, sie ist vom Fachkräftemangel betroffen, genauso wie vom Klimawandel und dem Verlust der Artenvielfalt. Steigende Tierschutzstandards, veränderte Ernährungsgewohnheiten, künstliche Intelligenz und Digitalisierung erfordern laufende Anpassungen in der Landbewirtschaftung. Außerdem wird die Landwirtschaft in der Gesellschaft immer kritischer wahrgenommen. Die Rolle von ländlicher Beratung und Bildung geht weit über die Begleitung bzw. Qualifizierung von Landwirten zu Produzenten von gesunden und sicheren Lebensmitteln hinaus. Es geht um eine ganzheitliche Wissensintegration von unterschiedlichen Wissensbereichen und deren Vernetzung. Dabei unterstützt eine dynamische länderübergreifende Zusammenarbeit von unabhängigen Beratern und Organisationen.

Beratung und Bildung werden als zentrales Instrument zur Umsetzung von strategischen und politischen Zielen geschätzt. Berater und Beraterinnen sind Profis für die Begleitung der Transformations- und Innovationsprozesse in Richtung Klimaneutralität, Welt ohne Hunger, nachhaltiger, biodiversitätsfreundlicher Wirtschaftsweise und dem Dialog mit der Gesellschaft.

Die Landwirtschaft betreffenden Ziele der Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union (GAP), des Green Deal, der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 und die EU-Strategie für die Landwirtschaft, erarbeitet vom Strategischen Dialog über die Zukunft der EU Agrarpolitik vom September 2024 sind anspruchsvoll und benötigen professionelle Umsetzung und Begleitung durch neutrale Beratungsdienste und Verankerung in den ländlichen Aus- und Fortbildungssystemen.

Die Beraternetzwerke IALB, EUFRAS und SEASN präsentieren anlässlich der Tagung ihr Positionspapier zur Rolle der Beratung und Bildung im landwirtschaftlichen Wissens- und Innovationssystem.

In der IALB-EUFRAS-SEASN-Tagung 2025 in der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU in Brüssel steht der Austausch  zur jetzigen und zukünftigen Rolle der ländlichen Beratung in Bezug auf agrarpolitische Ziele im Mittelpunkt. In Workshops werden Best-Practice Beispiele der professionellen Begleitung in Form von Beratung, Bildungsangeboten und Innovationsprojekten diskutiert und Ansätze zur Weiterentwicklung der Rolle der Beratung in verschiedenen Politik- und Themenfeldern erarbeitet.



Ablauf

Die Tagung beginnt am Mittwoch, den 25.6.2025 um 13.30 Uhr. 

Der erste Konferenznachmittag startet mit Key-Note-Vorträgen und der Präsentation des Positionspapiers der europäischen Beraternetzwerke EUFRAS, IALB und SEASN und schließt mit einer Poster-Session ab. Ab 18.00 Uhr sind Sie zu einem agrarpolitischen Abend in der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU eingeladen.  

Am Donnerstag Vormittag 26.06.2025 finden an verschiedenen Orten in Brüssel von 9.00 - 12.00 Uhr Workshops statt. Der Nachmittag steht unter dem Motto "Brüssel der Institutionen" und in kleinen Gruppen werden Einrichtungen wie das Parlament, der Rat oder die Kommission besucht.

Bereits am Dienstag, den 24.6.2025 gibt es zwei Ergänzungsexkursionen, organisiert vom Boerenbond Flandern. 

Hier finden Sie die Workshopbeschreibungen: IALB_Workshops-2025.pdf

Hier finden Sie die Beschreibungen der Institutionsbesuche: IALB_Institutionsbesuche-2025.pdf



Weitere Verbandsgremien und Side-Events können am Dienstag oder Mittwoch vor der Tagung bzw. am Freitag nach der Tagung geplant werden. Bitte melden Sie Side-Events bei ialbtagung2025@fueak.bayern.de an.

Auf der Tagung wird fotografiert und gefilmt.  Mit der Anmeldung geben Sie eine Einwilligungserklärung zur Aufzeichnung ab.

Die Tagung ist zweisprachig, Deutsch und Englisch. Vorträge im Plenum werden simultan übersetzt. Bei den Workshops achten Sie bitte auf die Sprachkennzeichnung.

Änderungen sind vorbehalten.


Posteraufruf

Präsentieren Sie ihre Arbeit bzw. Beratungs-Projekt in der Postersession! Gesucht sind Poster zu aktuellen Themen, Angeboten und Projekten im Bereich Bildung und Beratung.  Den vollständigen Call finden Sie hier: IALB 2025 Aufruf Poster-Session.pdf

 

Vorbereitungsteam

Regine Wiesend (StMELF, IALB), Pablo Asensio (FüAk, EUFRAS), Uwe Gottwald (FüAk), Barbara Rupprecht (IALB) und Annelie Bernhart (FüAk)
Kontakt: ialbtagung2025@fueak.bayern.de, Pablo Asensio +49 871 9522 4369, Barbara Rupprecht +49 151 24019231


Dank

Das vielseitige Programm der Tagung 2025 in Brüssel konnte nur Dank der aktiven Mitwirkung insbesondere des IALB-Vorstands, von EUFRAS- und SEASN-Vertretern, mehreren Landesvertretungen, EU-Institutionen, dem Boerenbond Falandern sowie dem professionellen Veranstaltungsteam der Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union realisiert werden. Herzlichen Dank!