Informationsveranstaltung zum Katastrophenschutz und unwetterbedingten Gefahrenlagen
Welch enorme und zerstörerische Kraft Naturgewalten entwickeln können, vergegenwärtigten die schrecklichen Bilder aus Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen sowie auch aus anderen Hochwassergebieten. Diese Ereignisse zeigen nachdrücklich auf, dass solche Katastrophenlagen offensichtlich auch in Deutschland auftreten können. Zur Abmilderung der Folgen solcher Katastrophen sind sowohl Präventivmaßnahmen des Hochwasserschutzes bzw. des Starkregenrisikomanagements als auch ein leistungsfähiger sowie föderal getragener Katastrophen- und Bevölkerungsschutz von herausragender Bedeutung.
Von Seiten der Städte und Gemeinden ist ein hohes Maß an Bewusstsein für diese Verantwortung spürbar. Zur Unterstützung dieses Verantwortungsbewusstseins veranstaltet der Gemeindetag Baden-Württemberg die Online-Informationsveranstaltung
„Unwetterbedingte Gefahrenlagen & Katastrophen- und Bevölkerungsschutz“.
Im Rahmen dieses Veranstaltungsduos werden die Grundlagen sowie Hintergrundinformationen in den Bereichen Hochwasser- und Starkregenmanagement sowie Katastrophen- und Bevölkerungsschutz für die kommunale Praxis dargestellt.
Zum ersten Teil der Informationsveranstaltung betreffend den Katastrophen- und Bevölkerungsschutz laden wir Sie herzlich am
Mittwoch, 08. Dezember 2021, von 13 Uhr bis ca. 16:45 Uhr ein.
Programm
13:00 Uhr - 13:15 Uhr Impuls: “Werkzeuge des Hochwasser- und Starkregenmanagements mit Blick auf die Gefahrenabwehr”
Markus Moser (Regierungspräsidium Stuttgart)
13:15 Uhr - 13:45 Uhr Elementarschäden aus Sicht eines Versicherers
Stefan Hageloch & Wolfgang Müller (WGV)
13:45 Uhr - 14:15 Uhr Katastrophen- und Bevölkerungsschutz in Baden-Württemberg
Stefan Gläser (Innenministerium Baden-Württemberg)
14:15 Uhr -15:05 Uhr Stabsarbeit und Alarmierung in der kommunalen Praxis
Christian Brauner (Risk Management)
15:05 Uhr - 15:15 Uhr PAUSE
15:15 Uhr - 15:45 Uhr Warnung der Bevölkerung
Sabine Fohler (Innenministerium Baden-Württemberg)
15:45 Uhr - 16:15 Uhr Kritische Infrastruktur KRITIS
Michael Willms (Innenministerium Baden-Württemberg)
16:15 Uhr - 16:45 Uhr Katastrophen- und Bevölkerungsschutz und Feuerwehr
Thomas Egelhaaf (Innenministerium Baden-Württemberg)
Zum Ablauf:
Der Online-Termin ist für die Dauer von ca. 3,5 Std. geplant. Er soll über Webex durchgeführt werden. Während der Veranstaltung können eventl. Fragen live per Chat gestellt werden. Zur Teilnahme benötigen Sie einen Internetzugang und Lautsprecher. Eine Kamera (Webcam) ist nicht zwingend erforderlich; zur Verbesserung der Übertragungsqualität kann auf eine Nutzung der Webcam verzichtet werden.
Achtung: Die Einwahldaten zur Webex-Konferrenz werden erst kurz vor der Veranstaltung verschickt.