Anmeldung beendet
Info
Worum geht es?
Die SERVICEAGENTUR GANZTAG BERLIN bietet 2022/2023 erneut eine Fortbildung unter dem Titel LERNEN BEGLEITEN - eine Fortbildung für die pädagogische Arbeit in Lernwerkstätten an.
Damit Sie sich ein Bild davon machen können, was Sie erwartet, laden wir Sie - gerne als professionsgemischtes Tandem - herzlich ein zur unserer Informationsveranstaltung ein.
Was erwartet Sie am 10. Mai?
- Vorstellung des selbstständigen und forschend-entdeckenden Lernen in Lernwerkstätten (Idee, Theorie + Praxis inklusive Besuch der Lernwerkstatt im Helleum)
- Informationen zur Fortbildung und zur Bewerbung bei LERNEN BEGLEITEN
- Klärung Ihrer Fragen
Warum Lernwerkstätten?
Sie möchten in Ihrer Schule …
- individualisiertes Lernen ermöglichen?
- die Entdeckerfreude und den Forscherdrang Ihrer Kinder fördern?
- selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Lernen unterstützen?
- einen Raum im Sinne einer Lernwerkstatt einrichten, in dem all das möglich wird?
Wir bieten Ihnen genau dazu ab September 2022 die Fortbildungsreihe LERNEN BEGLEITEN an.
Was wird Ihnen geboten?
In praxisnahen und handlungsorientierten Workshops
- mehr über die Besonderheit des Lernens in Lernwerkstätten erfahren,
- Ihr pädagogisches Handeln als Lernbegleiter:in analysieren und erweitern,
- bestehende Lernwerkstätten in Berlin kennenlernen und darin hospitieren, und:
- Ihr neu erworbenes Wissen individuell auf Ihre Bedürfnisse/ Ihr Entwicklungskonzept anwenden (Ziel: Konzept für eine eigene Lernwerkstatt in Ihrer Einrichtung erstellen und diese aufbauen bzw. die bestehende Lernwerkstatt konzeptionell weiterentwickeln)
Ganz im Sinne der Lernwerkstattidee werden Sie bei den Veranstaltungen häufig selbst aktiv sein, viele Dinge ausprobieren, für sich oder in kleinen Gruppen arbeiten und mit Expert:innen über Ihre Fragen ins Gespräch kommen.
Einen Überblick über die Fortbildungsreihe LERNEN BEGLEITEN, wie sie in den vergangenen Jahren stattfand, können Sie sich unter http://forschendes-lernen.org/index.php/ verschaffen.
Einige Rahmendaten zur Fortbildung (Zeitrahmen: September 2022– Juni 2023)
- Insgesamt steht die Fortbildungsreihe 24 Teilnehmer:innen aus 12 Einrichtungen offen (jeweils 2 pro Schule als multiprofessionelles Tandem: Lehrkraft + Erzieher:in bzw. Lehrkraft + Sozialpädagog:in)
- Eingeladen sind Teilnehmer:innen aus Grund- und weiterführenden Schulen (ISS, Ganztagsgymnasien oder Oberstufenzentren).
- Der Zeitraum der Fortbildungsreihe reicht vom September 2022 bis Juni 2023 (Abschlussveranstaltung). Es gibt inklusive Auftakt und Abschluss 6 Veranstaltungen in der Gesamtgruppe an festen Terminen. Zwei Bausteine finden nach individueller Absprache statt. Hinzukommen noch z.T. verbindliche Vorortgespräche sowie ein Beratungsangebot.
- Ein Fortbildungsbaustein findet in einer Bildungsstätte außerhalb Berlins statt (geplant sind insgesamt drei Tage mit zwei Übernachtungen!).
- Die anderen Bausteine sind zweitägig angelegt und finden in der Regel freitags 13.00 – 18.00 und samstags 9.00 – 15.00 in Berlin statt.
- Zeitlicher Gesamtumfang: ca. 90 Vollzeitstunden / Auftakt: September 2022
- Weitere Informationen zum geplanten Bewerbungsprozedere für die Teilnahme an LERNEN BEGLEITEN 2022/2023 gibt es am 10. Mai 2022.
- Die Fortbildung wird seitens des Berliner Senats teilgefördert, d.h. die Teilnehmer:innen werden an den Kosten (für Inhalte, Materialien, Verpflegung, Unterkunft) beteiligt.
************************************************************************************************************
Datenschutzerklärung
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies im Rahmen des geltenden Datenschutzrechts zulässig ist. Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung beim Betrieb unserer Internetseite www.dkjs.de.
Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
Verantwortlich für das Angebot https://eveeno.com/InfoVA-LWS_22-23 ist:
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11, 10963 Berlin
Tel: 030 25 76 76 0
Für alle Belange hinsichtlich des Datenschutzes sind die Datenschutzbeauftragen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ansprechbar.
Claudia Hilgers (0651 14 53 36 84 0) datenschutz[at]dkjs.de
Welche Daten erfassen wir und warum?
Zum Zweck der Anmeldung zu der Veranstaltung "Informationsveranstaltung zu LERNEN BEGLEITEN - eine Fortbildung für die pädagogische Arbeit in Lernwerkstätten" werden die folgenden Daten erfasst: Vorname, Name, Schule/Organisation, Funktion, E-Mailadresse (persönlich), Einwilligung für den Erhalt des Newsletters der SAG, Einwilligung zur Veranstaltungsumsetzung.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Zur Verarbeitung Ihrer Daten berufen beziehen wir uns auf folgende rechtliche Grundlagen:
Art. 6 DS-GVO Abs 1 Lit.:
a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
Wer empfängt Ihre personenbezogenen Daten?
Gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH ist als verantwortliche Stelle Empfängerin der erhobenen Daten.
Darüber hinaus empfangen auch andere Dienstleister bestimmte Daten. Welche Dienstleister welche Daten empfangen, ist im Folgenden aufgeführt:
eveeno ticketing, Karlsbadersr. 9, 91058 Erlangen, info[at]eveeno.de
eveeno verarbeitet die zur Anmeldung von Teilnehmern an Veranstaltungen des Auftraggebers erforderlichen Daten und IP-Adresse.
Versand personenbezogener Daten an ein Drittland
Die Verarbeitung und Nutzung der Daten findet ausschließlich in der EU statt.
Speicherdauer der Daten
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung speichert personenbezogene Daten entsprechend der gesetzlichen Fristen mindestens 10 Jahre.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht Auskunft über die von Ihnen verarbeiten Daten nach Art. 15 DSGVO zu erhalten. Zur Erteilung der Auskunft sind mitunter weitere Identifizierungsverfahren notwendig. Weiterhin haben Sie das Recht auf Löschung, Berichtigung und Sperrung Ihrer Daten, sowie Einschränkung der Verarbeitung. Zur Wahrnehmung ihrer Rechte wenden sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragten.
Widerrufsrecht der Einwilligung zur Verarbeitung der Daten
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen bei widerrufen.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben jederzeit das Recht sichber die Verantwortliche dieses Angebots zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219, 10969 Berlin
Erforderlichkeit der Datenübermittlung für die Nutzung des Angebots
Die Datenübermittlung ist für die Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich.
Automatisiertes Profiling
Es findet kein automatisiertes Profiling statt.