Info
Beschreibung:
Die Corona-Krise und ihre Konsequenzen haben den ohnehin schon starken Kosten- und Anpassungsdruck auf Unternehmen weiter erhöht. Gleichzeitig hat der erzwungene Einsatz z. B. virtueller Kommunikationsmittel gezeigt, wie schnell die Digitalisierung in Unternehmensbereichen umgesetzt werden kann, wenn es sein muss. Wie können wir deses Momentum nutzen und durch digitale Transformation neue Wertschöpfungsprozesse gestalten? ​​​​​​​
Im Rahmen des Virtual Summer Camps werden wir gemeinsam mit Ihnen konkrete Handlungsmöglichkeiten für die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen entwickeln. Um die Umsetzung so erfolgreich wie möglich zu machen, orientieren wir uns bei der Suche nach Lösungen unmittelbar am maximalen Nutzen für Ihre Kunden und Mitarbeiter.
Im Camp werden Sie ausgesuchte Design Thinking Methoden kennenlernen, um für Ihr Unternehmen Wege zur nutzerzentrierten Wertschöpfung zu identifizieren und dabei die wichtigsten Stakeholder im Fokus zu behalten.
Ihr Ergebnis:
Ziel des Angebotes ist es, konkrete, umsetzbare Maßnahmen aufzuzeigen, wie Sie mithilfe digitaler Technologien neue Wege in die digitale Zukunft Ihrer Firma entwickeln können. Wir unterstützen Sie dabei, einen Perspektivenwechsel vorzunehmen, um den aktuellen Herausforderungen auf neue Weise zu begegnen und damit bisher nicht entdeckte Potentiale zu eröffnen.
Struktur und Ablauf:
In der Vorbereitung zum Seminar identifizieren wir mit allen Teilnehmern aktuelle Problemstellungen aus dem jeweiligen Unternehmenskontext. Aus diesen wählen wir drei bis vier konkrete Herausforderungen aus. In einer Mischung aus Impulsvorträgen und Methodenanwendungen erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen in Kleingruppen innovative Lösungsideen, um diesen Herausforderungen mit digitalen Technologien zu begegnen.
Die Veranstaltung ist auf maximal 15-18 Teilnehmer beschränkt und wird in Form eines virtuellen, interaktiven Online-Workshops durchgeführt. Der Kurs erfordert ein tägliches Engagement von ca. 2-3 Stunden an vier Tagen innerhalb einer Woche. In dieser Zeit lernen sie ausgewählte Methoden des Design Thinkings kennen.
Der Workshop ist entsprechend der Phasen des Design Thinking-Prozesses strukturiert:
- Tag 1: Nach der Zuordnung zu Gruppen und einer Einführung in die Methodik, beleuchten Sie die Problemstellung aus menschzentrierter Sicht.
- Tag 2: Im Team erkunden Sie verschiedene Richtungen für das Projekt und generieren Ideen.
- Tag 3: Ausgewählte Ideen werden zu konkreten Lösungsvorschlägen in Form von einfachen Prototypen ausgearbeitet, die die Konzepte verdeutlichen.
- Tag 4: Sie erproben Ihre Lösungsvorschläge und diskutieren Ihre Erfahrung mit den anderen Kursteilnehmern.
Zum Ende des Workshops beraten wir gemeinsam mit Ihnen, wie Sie die neuen Impulse nachhaltig weiterentwickeln können. Dazu bringen wir Sie bei Bedarf auch mit anderen Partnern aus unserem Netzwerk in Verbindung. Sollte es die Umstände erlauben, heißen wir Sie zum Nachgespräch gerne in unseren Kreativraum & Makerspace (https://inno-space.de/) an die Hochschule Mannheim willkommen.
Zielgruppe
- Entscheidungsträger und Mitarbeiter, die die Chancen der digitalen Transformation für ihr Unternehmen nutzen wollen.
- Sollte es Ihnen möglich sein, so empfehlen wir, mit mehreren Vertretern aus Ihrem Unternehmen am Kurs teilzunehmen.
Zeitliche Rahmenbedingungen
- 2-3 Stunden an 4 Tagen in der Zeit vom
- 7.-11. September 2020
Technische Voraussetzung für die TN
- Die Veranstaltung wird unter Verwendung von Online-Werkzeugen durchgeführt. Zugänge werden nach Eingang der Teilnahmegebühr zur Verfügung gestellt.
- Die Teilnehmer benötigen einen stabilen Internetzzugang zur Übertragung von Videokonferenzen mit Bild.
Teilnahmegebühren:
- 95 Euro pro TN zzgl. 16% MwSt. für Frühbucher bis zum 31.07.2020, danach
- 150 Euro pro TN zzgl. 16% MwSt.
Der Digital Hub kurpfalz@bw wird im Rahmen des Projektes "Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs)" des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg unter dem Dach der Initiative Wirtschaft 4.0 gefördert.
​​​​​​​