Anmeldung beendet

zum Online-Austausch für Ländervertreter:innen im Projekt InnovationsRaum Schulaufsicht am 10.07.2025 von 16.00-18:00 Uhr.


Das Programm InnovationsRaum Schulaufsicht möchte Schulaufsichten in ihrer Rolle als Unterstützerin und Beraterin der Schulen stärken. In einem länderübergreifenden Format setzen sich Schulaufsichten mit dem eigenen Selbstverständnis auseinander, identifizieren und erproben neue Formen der Zusammenarbeit sowie innovative Ansätze zur Steuerung der Qualitätsentwicklung von Schulen. 

Ein Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) gefördert durch die Robert Bosch Stiftung.

Teilnehmer

Datenschutz

Datenschutzerklärung für die Registrierung zur Veranstaltung "InnovationsRaum Schulaufsicht Online-Austausch für Ländervertreter:innen"


1. Präambel

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies erforderlich und im Rahmen des geltenden Datenschutzrechts und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zulässig ist.

 

2. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle

Für die Veranstaltung "InnovationsRaum Schulaufsicht Online-Austausch für Ländervertreter:innen" am 10.07.2025 und die damit zusammenhängende Online-Anmeldung unter InnovationsRaum Schulaufsicht Online-Austausch für Ländervertreter:innen  ist verantwortlich:​​​​​​​
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Tel: 030 25 76 76 0
info[at]dkjs.de

Für alle Belange hinsichtlich des Datenschutzes sind die Datenschutzbeauftragen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ansprechbar.
Stefan Schönwetter 
datenschutz[at]dkjs.de

3. Welche Daten erfassen wir und warum?

Zum Zweck der Anmeldung zur Veranstaltung "InnovationsRaum Schulaufsicht Online-Austausch für Ländervertreter:innen" werden über das oben genannte Online-Formular unter  InnovationsRaum Schulaufsicht Online-Austausch für Ländervertreter:innen die folgenden Daten erfasst: Vorname, Name, Funktion, Institution, E-Mail-Adresse, Telefon und die Einwilligung zur Veranstaltungsumsetzung.


4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Zur Verarbeitung Ihrer Daten berufen beziehen wir uns auf folgende rechtliche Grundlagen:
Art. 6 DS-GVO Abs 1 Lit.:
a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.


5. Wer empfängt Ihre personenbezogenen Daten?

Gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Die gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH ist als verantwortliche Stelle Empfängerin der erhobenen Daten.
Darüber hinaus empfangen auch andere Dienstleister bestimmte Daten. Welche Dienstleister welche Daten empfangen, ist im Folgenden aufgeführt:


eveeno ticketing, Karlsbadersr. 9, 91058 Erlangen, info[at]eveeno.de
eveeno verarbeitet die zur Anmeldung von Teilnehmern an Veranstaltungen des Auftraggebers erforderlichen Daten und IP-Adresse.


Webex, Cisco Systems International BV, Haarlerbergweg 13-19, 1101 CH Amsterdam-Zuidoost, Niederlande
Cisco Systems verarbeitet die zur Teilnahme an Videokonferenzen des Auftraggebers erforderlichen Daten und IP-Adresse.


7. Versand personenbezogener Daten an ein Drittland
Die Verarbeitung und Nutzung der Daten findet ausschließlich in der EU statt.


8. Speicherdauer der Daten
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung speichert personenbezogene Daten entsprechend der gesetzlichen Fristen mindestens 10 Jahre.


9. Ihre Rechte

a) Auskunftsrecht:
Sie haben das Recht, Auskunft über die von Ihnen verarbeiteten Daten nach Art. 15 DSGVO zu erhalten. Zur Erteilung der Auskunft sind mitunter weitere Identifizierungsverfahren notwendig. Weiterhin haben sie das Recht auf Löschung, Berichtigung und Sperrung Ihrer Daten sowie die Einschränkung der Verarbeitung. Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragte.

b) Recht auf Berichtigung:
Sie haben das Recht, nach Art. 16 DSGVO jederzeit die Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

c) Recht auf Löschung:
Sie haben das Recht, nach den Maßgaben des Art. 17 DSGVO jederzeit zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden.

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben das Recht, nach den Maßgaben des Art. 18 DSGVO jederzeit die Einschränkung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

e) Widerrufsrecht der Einwilligung zur Verarbeitung der Daten:
Sie können Ihre Einwilligung nach Art. 21 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen widerrufen.

f) Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Im Fall der vorliegenden Veranstaltung ist die folgende Aufsichtsbehörde zuständig:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin


10. Erforderlichkeit der Datenübermittlung für die Nutzung des Angebots
Die Datenübermittlung ist für die Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich. 


11. Automatisiertes Profiling
Es findet kein automatisiertes Profiling statt.

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung und der Datenschutzerklärung von InnovationsRaum Schulaufsicht zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.