Info
Ersetzt die Künstliche Intelligenz (KI) bald den Arzt oder diagnostizieren wir uns in Zukunft über smarte, tragbare Sensorik einfach selbst?
Beide Visionen werden auch in einer Diagnostik der Zukunft so kaum zutreffen. Aber Fakt ist, dass Ärzt*innen eine immer größere Menge an Informationen und Daten zur Diagnose zur Verfügung steht, diese zunehmend auch aus mobiler oder tragbarer Sensorik stammt und ohne künstliche Intelligenz kaum zu interpretieren ist.
Auf dem Innovationstag Diagnostik 4.0 werden die Möglichkeiten von KI in der (Labor-)Diagnostik vorgestellt und insbesondere die Anforderungen an die Interoperabilität diskutiert. Im zweiten Themenkomplex werden innovative, mobile bzw. tragbare Diagnostiklösungen adressiert. Welche Potentiale eröffnen sich im Bereich digitale Diagnostik, Prävention und medizinisches Monitoring?
Agenda
09:30 | Registrierung | |||||
10:00 | Dr. Thomas Diefenthal, | Begrüßung | ||||
Dr. Jörg Traub, | ||||||
Interoperabilität / KI in der Diagnostik | ||||||
10:15 | Dr. Christian Münzenmayer, | KI und Intelligente Sensorik in Versorgung und Forschung | ||||
10:45 | Dr. Roland Geyer, | Digital snapshots of an individual's metabolism in the | ||||
11:15 | Jan Kirchhoff, | Plattform zur Nutzung künstlicher Intelligenz in der Diagnostik | ||||
11:45 | Mittagspause | |||||
Mobile und tragbare Diagnostik | ||||||
13:00 | Prof. Dr. Oliver Hayden, | Mobile Diagnose von Harnwegsinfekten und Resistenzen | ||||
13:30 | Prof. Dr. Martin Daumer, | Medizinisches Monitoring mit Beispielen aus der | ||||
14:00 | Kaffeepause | |||||
14:30 | Dr. Ulrich Jerichow, | Atemgasanalyse: Potentiale für digitale Diagnostik und Prävention | ||||
15:00 | Elisabeth Moser, | Entwicklung eines laserbasierten Sensorsystems für die | ||||
15:30 | Dr. Ingrid Wanninger, | Entwicklung nanotechnologiebasierter Schnelltests | ||||
16:00 | Get Together |
Veranstalter: