Info
Sehr geehrte Damen und Herren,
aktuell evaluiert das Land Brandenburg den ITP sowie dessen Anwendung bzw. Umsetzung.
Zunächst fanden digitale überwiegend quantitative Datenerhebungen der Leistungsträger und Leistungserbringer statt. Geplant sind außerdem Fokusgruppen für die Leistungsträger und Leistungserbringer. Zur Interessenbekundung von Leistungserbringern für die Fokusgruppen erfolgte bereits eine erfolgreiche Abfrage.
Fokusgruppen sind moderierte Dialoggruppen als Methode der qualitativen Forschung.
Nun bitten wir Sie um Unterstützung bei der Interessenbekundung von Menschen mit Behinderungen, die bereit und in der Lage sind, an einem Präsenztermin am 03.03.2023 von 10.00 Uhr bis ca. 14.00 Uhr teilzunehmen und Auskunft über ihre Erfahrungen mit dem ITP zu geben.
Nur wenige Anmeldungen liegen uns vor.
Deshalb bitten wir Sie erneut um Unterstützung: Wir freuen uns, wenn mindestens 12 leistungsberechtigte Personen von Eingliederungshilfeleistungen ihr Bereitschaft dafür an uns übermitteln.
Idealerweise können wir einen repräsentativen Querschnitt für die wissenschafliche Forschung abbilden (unterschiedliche Leistungsformen, Formen der Beeinträchtigung, Erwachsene und Kinder/Jugendliche etc.).
Die Dialoggruppen finden am Standort der Evangelische Hochschule Berlin (EHB), Teltower Damm 118-122 in 14167 Berlin statt. Parkplätze stehen zur Verfügung.
Wenn Sie - als Assistent*in bzw. verantwortliche Bezugsperson etc.- eine leistungsberechtigte Person kennen, die bereit wäre, unter den beschriebenen Bedingungen über ihre ITP- Erfahrungen zu sprechen, und uns in ihrem Auftrag eine entsprechende Rückmeldung geben würden, hilft uns das sehr. Bitte beantworten Sie nachfolgende Fragen! Wir gehen mit den Daten äußerst sorgsam um. Im Zweifel wenden Sie sich bitte direkt an ab7@dwbo.de bzw. eine Referentin Ihres Verbandes.
Bitte beachten Sie, dass Sie im Zweifel eine Assistenz für die Begleitung und ggf. auch zur Kommunikation gewährleisten müssten.
LASV und MSGIV befinden sich in der Endabstimmung für ein Schreiben: Dieses soll gewährleisten, dass für die notwendige begleitende Assistenz eine Finanzierung durch den zuständigen Eingliederungshilfeträger und ggf. eine Freistellung von der WfbM-Arbeit für die leistungsberechtigte Person (ein zusätzlicher Urlaubstag) erfolgen.
Als Leistungserbringerverbände übernehmen wir die Anfrage bzw. Interessenabfrage für die Ev. Hochschule für den Personenkreis der leistungsberechtigten Personen. Die Auswahl selbst sowie die konkrete Einladung erfolgen durch die Ev. Hochschule. Es wurde zugesagt, dass alle Interessenten, die sich nachfolgend anmelden, eine Rückmeldung der Hochschule erhalten und die an den Dialogrunden teilnehmenden Personen über die Forschungsergebnisse informiert werden.
Wir danken Ihnen für die Weiterleitung bzw. Ihre Unterstützung in Form von Beratung, Aufklärung, Motivation etc. unseres Anliegens!
Wir bitten um Rückmeldung bis zum 03.02.2023. Wir würden uns dann auch umgehend um eine Bestätigung für die Teilnahme bzw. Aufnahme in die Warteliste bemühen.
Danke und mit freundlichen Grüßen