Anmeldung beendet
Info
Your Vision Schule NRW – Junge Beteiligung für die Schule von morgen
Wie stellen sich Schüler:innen in NRW die Schule als guten Lebens- und Lernort vor?
Dieser Frage geht die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung mit dem Programm Your Vision Schule NRW nach. Gemeinsam mit Schulen in NRW möchten wir in einem umfassenden Beteiligungsprozess herausfinden, was die Schule als guten Lebens- und Lernort aus Schüler:innensicht ausmacht. Dafür
- sammeln wir Perspektiven von Schüler:innen,
- machen ihre Ideen sichtbar und
- entwickeln im Austausch mit Schüler:innen und Bildungsverwaltung Visionen zur Schule von morgen.
Gefördert wird das Programm durch das Ministerium für Schule und Bildung NRW.
Warum Your Vision Schule NRW?
Schüler:innen verbringen einen Großteil ihrer Zeit in Schule und sind daher die Expert:innen für diesen Lebens- und Lernort. Sie wissen, wie Schule aussehen muss, damit sie gut lernen können und was sie brauchen, um sich wohl, sicher und dazugehörig zu fühlen. Sie möchten Schule aktiv mitgestalten, gehört und ernst genommen werden und haben laut Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention auch ein Recht auf Mitbestimmung.
Hier setzt Your Vision Schule NRW mit einem umfassenden Beteiligungsprozess an:
Mit anwendungsorientierten Materialien werden bis zu 250 Schulen dabei unterstützt, die Meinungen von Schüler:innen einzuholen. Was läuft an ihrer Schule bereits gut? Welche Ideen für Veränderungen haben sie? Worüber möchten sie wie mitentscheiden? Und was möchten sie mitgestalten? Begleitende Online-Formate unterstützen die schulischen Ansprechpersonen zusätzlich.
Daran anknüpfend, begleitet die DKJS 25 Schulen mit vertiefenden Formaten vor Ort ( z.B. Workshops, Barcamps oder Zukunftswerkstätten) und stellt ihnen Projektbudgets von 1.000 Euro für die Umsetzung von Schüler:innen-Projekten zur Verfügung.
Your Vision im Landtag NRW: Die gesammelten Ideen und Perspektiven der Schüler:innen werden bei einer Großveranstaltung in den nordrhein-westfälischen Landtag gebracht. Ca. 200 Schüler:innen können untereinander und mit Bildungsverwaltung diskutieren und die erarbeiteten Ideen vorstellen und weiterentwickeln.
Die Ergebnisse werden zielgruppengerecht aufbereitet und für den weiteren Prozess nutzbar gemacht. In Transferformaten bietet die DKJS die Möglichkeit, die Ergebnisse für die Praxis zu übersetzen und Handlungsansätze auf der Schul-, Landes- und regionaler Ebene zu identifizieren.
Ziele
- Schüler:innen bei der Gestaltung des Lern- und Lebensortes Schule beteiligen
Die Meinungen der Schüler:innen werden gehört, ihnen wird ein Rahmen gegeben, um unterschiedliche Ansichten und Werte auszuhandeln und zu erleben, dass ihre Perspektiven ernst genommen und Veränderungsprozesse angestoßen werden.
- Demokratiekompetenzen der jungen Menschen stärken
Die Schüler:innen sammeln grundlegende Erfahrungen im gemeinsamen demokratischen Miteinander und erleben sich als handlungsfähig und selbstwirksam.
- Impulse für Demokratiebildung und die Beteiligung von Schüler:innen bieten
Die teilnehmenden Schulen erhalten Materialien, um die Meinungen von Schüler:innen einzuholen sowie Demokratiebildung in ihrer Schule zu stärken.
Online-Impulse und -Austauschformate begleiten die Lehrer:innen und Schulsozialarbeiter:innen über die Laufzeit des Programms.
Zielgruppen
- Schüler:innen der 6.-8. Jahrgangsstufe, sowie deren Interessensvertretungen von Schulen aller weiterführenden Schulformen in NRW (Förderschulen, Gesamtschulen, Gymnasien, Hauptschulen, Primusschulen, Realschulen und Sekundarschulen)
- Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter:innen
- Akteur:innen aus der Bildungsverwaltung sowie weitere Interessierte aus dem schulischen Kontext
Zeitraum
Start Schuljahr 2024/2025 - Ende Schuljahr 2025/2026
Teilnahmebedingungen
- Einsenden der Interessenbekundung bis zum 14. Juni 2024.
- Es braucht eine Ansprechperson an der Schule, die das Vorhaben begleitet und koordiniert.
- Teilnehmen können Schüler:innen der 6.-8. Jahrgangsstufe in ganzen Jahrgängen, Klassenverbänden, Projektgruppen, AGs und ähnlichen Zusammensetzungen.
- Die Teilnahme ist kostenfrei.