Anmeldung beendet
Info
219. Seminar »GNSS 2023 - Zeit für ein Update?!«
Der DVW-Arbeitskreis 4 " Ingenieurgeodäsie und Messtechnik " veranstaltet gemeinsam mit dem DVW-Arbeitskreis 8 „Mobile und autonome Sensorsysteme“ das 219. Seminar zum Thema »GNSS 2023 – Zeit für ein Update?!« unter dem Dach der INTERGEO akademie.
Termin/Ort:
4. / 5. September 2023
Bochum
Seminarinhalte:
Globale Satellitennavigationssysteme (GNSS) werden in der Geodäsie und ihren Nachbardisziplinen standardmäßig zur Erfassung von Geodaten eingesetzt. Dabei decken sie einen weiten Bereich von erreichbaren Genauigkeiten ab (m bis sub mm). Die etablierte Technik wird kontinuierlich ausgebaut. Systeme, Auswertekonzepte und Dienstangebote werden innovativ weiterentwickelt.
Das GNSS-Seminar soll GNSS-Nutzer auf die Zukunft vorbereiten. Dazu wird ein Überblick über den aktuellen Status von GNSS, den Stand der Technik und Trends gegeben.
Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Positionierungsverfahren PPP. Hierzu werden Grundlagen vermittelt, neue Dienste vorgestellt und Anwendungsbeispiele präsentiert. Qualität und Sicherheit sind wichtige Aspekte bei GNSS. Es werden effiziente Feldprüfverfahren vorgestellt, Hardwareaspekte behandelt und Störungen von GNSS-Signalen erörtert. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von GNSS werden z. B. durch Beiträge zur GNSS-Reflektometrie und zu ingenieurgeodätischen Anwendungen aufgezeigt.
Zielgruppe:
Kolleginnen und Kollegen in der Praxis, Forschung oder Ausbildung aus den Bereichen der Geodäsie, der Geoinformation und aus Nachbardisziplinen, die sich über dieses hochaktuelle Teilgebiet der satellitenbasierten Messtechnik umfassend und unabhängig von Anbietern informieren wollen.
Leistungen:
Teilnahme am Seminar, gedruckter Tagungsband, Verpflegung in den Pausen, gemeinsames Abendessen mit BBQ-Buffet.
Flyer zum Seminar der INTERGEO akademie (PDF)
Stornierungsbedingungen:
Bei einer Stornierung berechnen wir folgende Gebühren:
- Bis 2 Wochen vor der Veranstaltung: kostenfreie Stornierung
- Bis 1 Woche vor der Veranstaltung: 50 % der Teilnehmergebühr
- Ab 1 Woche vor der Veranstaltung: 100 % der Teilnehmergebühr
Kontakt & Info:
Prof. Dr.-Ing. Brigitte Gundlich
brigitte.gundlich@hs-bochum.de
Anmeldung & Buchung:
Zur Anmeldung (Frühbuchertermin bis zum 30. Juni 2023)
Veranstaltungsort
Hochschule BochumHörsaal H9 im B-Gebäude
Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
51.44743, 7.27153
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Anreise mit der Bahn
Am Bochumer Hauptbahnhof die Linie U35 in Richtung Hustadt / Ruhr-Universität nehmen. An der Haltestelle Lennershof aussteigen und den Beschilderungen folgen.
Anreise mit dem PKW
- Von Bochum-Zentrum kommend: Der Universitätsstraße Richtung Zentrum / Universität folgen Ausfahrt Richtung Ruhr-Universität-Ost / Fachhochschule / Botanischer Garten
- Von Autobahn kommend: A43 Abfahrt 19 Richtung Bochum-Querenburg. Anschließend weiter wie von Bochum-Zentrum kommend.
- Es gibt Parkplätze in der näheren Umgebung.
Weitere Informationen zur Anreise: https://www.hochschule-bochum.de/die-bo/informationen/anfahrten-gebaeude
Übernachtung/Hotel
Für die Teilnehmenden haben wir in verschiedenen Hotels Abrufkontingente zu Sonderkonditionen reserviert. Der Tagungsort ist von allen Hotels mit öffentlichen Verkehrsmitteln in ca. 30 Minuten zu erreichen.
Buchung über: https://booking.hotelservice-deutschland.de/booking/congresses/gnss