Anmeldung
Info
Seminar »Digitale Zwillinge der bebauten und unbebauten Umwelt - Geoinformation inside«
Der DVW-Arbeitskreis 2 »Geodatenmanagement« veranstaltet gemeinsam mit dem DVW-Arbeitskreis 3 »Building Information Modelling« das Seminar zum Thema »Digitale Zwillinge der bebauten und unbebauten Umwelt - Geoinformation inside«.
Termin/Ort
13. / 14. Februar 2025
Berlin
Seminarinhalte
In diesem zweitägigen Seminar erhalten Sie spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten digitaler Zwillinge auf unterschiedlichen Ebenen. Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung präsentieren aktuelle Entwicklungen rund um diese innovative Technologie. Das Seminar besteht aus vier Sessions, die Anwendungen in unterschiedlichen Maßstabsebenen abdecken – von globaler und europäischer Ebene über nationale und regionale Ebenen bis hin zu kleinräumigen Einzelobjekten wie Bauwerken oder Bauteilen.
Im Seminar wird auf die Themenbereiche Geodaten und Datenintegration, Modellierung, Simulationsmodelle sowie Plattform und Infrastruktur eingegangen. In den verschiedenen Maßstabsbereichen werden unterschiedliche Anwendungsbeispiele vorgestellt. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihr Netzwerk durch persönlichen Austausch mit Expertinnen und Experten auszubauen.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, Führungskräfte und Fachleute aus den Bereichen Stadtplanung, Umweltwissenschaften, Logistik, Mobilität, Immobilien- und Bauwesen, Forst- und Agrarwissenschaften, Geodäsie und Geoinformatik sowie an alle, die sich für die Anwendung digitaler Geozwillinge interessieren.
Leistungen
Teilnahme am Seminar, Seminarunterlagen in digitaler Form, Verpflegung in den Pausen, gemeinsames Abendessen.
Stornierungsbedingungen
Bei einer Stornierung berechnen wir folgende Gebühren:
- Bis 2 Wochen vor der Veranstaltung: kostenfreie Stornierung
- Bis 1 Woche vor der Veranstaltung: 50 % der Teilnehmergebühr
- Ab 1 Woche vor der Veranstaltung: 100 % der Teilnehmergebühr
Kontakt Buchung
Maya Mohrmann
maya.mohrmann@dvw.de
Anmeldung & Buchung:
Zur Anmeldung
Veranstaltungsort
Raum: AulaKastanienallee 82
10435 Berlin
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
52.537025, 13.408493
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Tagungsort
GLS Campus Berlin
Raum: Aula
Kastanienallee 82
10435 Berlin | Prenzlauer Berg
Anreise mit der Bahn
Vom Berliner Hauptbahnhof erreichen Sie den GLS Campus in 12 Minuten mit der Tram. Fahren Sie mit der Tram-Linie M 12 in Richtung »Weißensee, Pasedagplatz« bis zur Haltestelle »Schwedter Str.«. Von dort erreichen Sie das Campus Gelände in wenigen Minuten zu Fuß.
Anreise mit dem PKW
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. In der Umgebung sind kostenpflichtige Parkmöglichkeiten, bspw. in der Tiefgarage »Kulturbrauerei« vorhanden.
Ãœbernachtung / Hotel
Direkt auf dem GLS Campus Gelände befindet sich das Hotel Oderberger: https://www.gls-campus-berlin.de/hotel-oderberger/. Weitere Informationen zu sonstigen
Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter www.visitberlin.de/de/hotels-berlin oder in den bekannten Buchungsportalen.
Gästeliste
In dieser Liste sind nur die Gäste zu sehen, die sich damit einverstanden erklärt haben. Nur wenn Sie selbst als Gast angemeldet sind, können Sie sich die Kontaktdaten eines anderen Gastes zuschicken lassen. Sie können sich jederzeit ein- oder austragen.(Klicken zum Sortieren)
Name | Firma/Organisation | Kontaktaufnahme (nur unter Gästen) |
---|---|---|
Jasnoch, Uwe | Hexagon Safety & Infrastructure GmbH | Kontakt |
Burkhardt, Steffen | Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein | Kontakt |
Boedecker, Mathias | Stadt Leipzig - Amt für Geoinformation und Bodenordnung | Kontakt |
Baier, Christian | Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg | Kontakt |
Hartmann, Ulrich | AGT Akademie | Kontakt |
Fuchs-Kittowski, Frank | Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin | Kontakt |
Timm, Christian | Fujitsu Technology Solutions GmbH | Kontakt |
Kunicke, Torsten | Deutsche Infrasoft GmbH | Kontakt |
Mommertz, Richard | enercity Netz GmbH | Kontakt |
Friauf, Candy | DB InfraGO AG | Kontakt |
Fazekas, Adrian | Bundesanstalt für Straßenwesen | Kontakt |
Beetz, Jakob | Design Computation | Kontakt |
Schilling, Sebastian | HTW Dresden | Kontakt |
Dorsch, Andreas | Dorsch Engineers | Kontakt |
Blankenbach, Jörg | RWTH Aachen University | Kontakt |
Schmidt, Toni | Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) | Kontakt |
Erdmann, Uwe | Fujitsu | Kontakt |
Pilhatsch, Martin | PILHATSCH INGENIEURE | Kontakt |
Zienert, Ronny | Landesamt für Geobasisinformation Sachsen | Kontakt |
Oschinski, Martin | Kreis Unna | Kontakt |
Schöniger, Johannes | Fujitsu Technology Solutions GmbH | Kontakt |
Canli, Ekrem | STRABAG AG | Kontakt |
Hartmann, Timo | Technische Universität Berlin | Kontakt |
de Lima Vasconcelos, Silvia | Hochschule für Technik und Wirtschaft | Kontakt |
Clemen, Christian | HTW Dresden, Hochschule | Kontakt |
Hanke, Tobias | Kreis Herford | Kontakt |