Anmeldung beendet
Info
Online Workshop
Frauenpoesie der Mapuche, Wiederbelebung der Sprache und Kultur
durch die Oralitora - Liliana Ancalao
Sprache wurde gleich nach der territorialen Besetzung kolonisiert. Die Schriftlichkeit der hegemonialen Fremdsprache war eine mehrerer Techniken, die zur Legitimierung einer europäischen Episteme beitrug. Die Poesie, die den Kulturen und Ausdrucksweisen vieler indigener Gemeinden zugrunde liegt, bietet zunehmend Räume zu einem kulturellen Verständnis durch Schönheit, Menschlichkeit und Versöhnung.
Liliana Ancalao ist argentinische Mapuche und spielt in diesem Prozess eine bedeutungsvolle Rolle: sie erlebt die Wiederherstellung und das Wiederaufleben ihrer Sprache seit ihrer Jugend mit und fördert die Sprache ihrerseits durch ihre eigenen Texte als Frau und Indigene. Indem sie für die Stärke, Sensibilität und Gerechtigkeit von Frauen steht, stößt ihr Stimme noch heute auf eine große Resonanz.
In diesem Workshop werden wir uns der Poesie und dem Denken der indigenen Mapuche anhand der Dichtung von Liliana Ancalao nähern. Zu diesem Zweck haben wir einige Texte auf Spanisch und Deutsch ausgewählt, über die wir mit der Autorin durch einen Live-Chat ins Gepräch kommen werden.
Künftige) Lehrer*innen lernen dabei zugleich im Dialog mit erfahrenen Referent*innen das Programm Chat der Welten kennen, das sie in ihre eigene Unterrichtspraxis einbringen können.
[Literaturbeispiele: https://www.worldliteraturetoday.org/2018/january/three-poems-mapuzungun-spanish-and-english-liliana-ancalao]
Referent*innen:
- Liliana Ancalao (Mapuche Dichterin Argentinien)
- Paul Dávila (BtE/CdW-Referent)
- RocÃo Rueda (BtE/CdW-Referentin)​​​​​​​
Follow up: 28. September 2022 / Online Symposium zum Thema: Making Global Citizenship Education (GCED) for the Arts & Humanities
Anknüpfend an das Werkstatt-Gespräch mit der Dichterin Liliana Ancalao am 21. September geben die BtE/CdW Referent*innen des EPIZ weiteren Einblick in kreative Formen virtuellen interkulturellen Austauschs. In Zusammenarbeit mit Mette Lynnerup-Hollensen (Lehrerbildungsinstitut, Kopenhagen) und der Aalborg Universität, Kopenhagen legt die Veranstaltung zudem einen besonderen Akzent auf Formen kreativen, künstlerischen Lernens in digitalen Lernsettings!
Registrierung & Zugang: Senden Sie bei Interesse gerne eine kurze Nachricht an saskia.schabio@ilw.uni-stuttgart.de, damit Sie den webex-link erhalten.
Zur Anmeldung » hier geht es zur Anmeldung für 21.09.2022