Info
Liebe Kolleg*innen,
wir laden euch herzlich zu unserem Online-Austausch „Intersektionale Perspektiven in der Distanzierungs- und Ausstiegsberatung" am 11. Dezember 2025 von 10:00 bis 12:30 Uhr auf Zoom ein.
Für die Distanzierungs- und Ausstiegsberatung ist es entscheidend zu verstehen, wie Menschen in extremistische Szenen oder menschenfeindliche Weltbilder geraten. Radikalisierungsverläufe sind immer individuell, werden aber häufig durch Faktoren wie Marginalisierung oder Diskriminierung begünstigt. Um die Wechselwirkungen von Diskriminierungserfahrungen und Radikalisierung angemessen zu berücksichtigen, eröffnet eine intersektionale Perspektive wertvolle Ansatzpunkte. Obwohl das Wissen über Macht- und Herrschaftsmechanismen in der Beratungsarbeit hoch ist, fehlen bisher praxisnahe Konzepte, um Kategorien wie Geschlecht, ‚race‘, Klasse, Behinderung oder Sexualität und deren Auswirkungen auf individuelle Lebenslagen, gesellschaftliche Teilhabe, Diskriminierung und Privilegierung im Beratungssetting systematisch einzubeziehen.
Hier setzt dist[ex] an und bietet im Rahmen der Entwicklung einer bundeszentralen Infrastruktur für die Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit eine Plattform für die Vernetzung und den Austausch innerhalb der zivilgesellschaftlichen Trägerlandschaft an. Dabei möchten wir die Expertise aus verschiedenen Disziplinen, Phänomenbereichen und Arbeitskontexten zusammenbringen, um miteinander in die Diskussion zu gehen, voneinander zu lernen und gemeinsam neues Wissen zu generieren.
In einem ersten Treffen möchten wir mit euch gemeinsam
- einen Austausch über Ergebnisse einer Recherchearbeit und dort identifizierte Leerstellen führen,
- bestehendes Fachwissen bündeln und
- über mögliche Rahmenbedingungen und Zielsetzungen der Werkstatt sprechen.
Dieses Auftakttreffen ist der Startpunkt für einen strukturierten Entwicklungsprozess. Auf Grundlage eurer Rückmeldungen und Erfahrungen möchten wir gemeinsam ableiten, welche konkreten Maßnahmen und Unterstützungsangebote ab 2026 umgesetzt werden sollen – praxisnah, zielgerichtet und an euren Bedarfen orientiert.
Die Teilnahme am Austauschtreffen bedeutet nicht zwangsläufig, dass ihr euch im Jahr 2026 aktiv an der Werkstatt beteiligen müsst, sondern lediglich ein Interesse am Thema und den kollegialen Austausch.
Anmeldeschluss ist der 08.12.2025.
Bei weiteren Fragen wendet euch bitte an: distex@vereinigung-pestalozzi.de, andrea.deckenbach@vereinigung-pestalozzi.de oder koehler@amaev.org.
Die Fortbildung ist ein Angebot des Legato Projektverbunds im Rahmen von dist[ex].
Wir freuen uns auf den Austausch mit euch.
Zu dist[ex]:
Dist[ex] entwickelt eine bundeszentrale Infrastruktur für Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit und ist ein im Jahr 2025 gegründeter Kooperationsverbund, der sich der bundesweiten Vernetzung und Stärkung der Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit widmet. In dist[ex] arbeiten BAG Ausstieg zum Einstieg e. V., Grüner Vogel e. V., Interdisziplinäres Zentrum für Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung e. V. (IZRD), Legato/Vereinigung Pestalozzi gGmbH und Violence Prevention Network gGmbH eng zusammen an dem Ziel, gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Trägern, Projekten und Fachkräften der Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit aus ganz Deutschland ein Netzwerk aufzubauen, das die fachliche Weiterentwicklung und den Austausch im Arbeitsfeld fördert, die Zusammenarbeit mit relevanten Schnittstellen der Regelstrukturen ausbaut und als zivilgesellschaftliche Interessenvertretung fungiert.
Gefördert wird dist[ex] aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" (www.demokratie-leben.de).