Info

„Nachrichtenkompetenz im Unterricht“ – Fortbildung für Lehrkräfte

Wie lernen Schüler und Schülerinnen, sich faktenbasiert zu informieren? Wie können sie Falschnachrichten erkennen? Auf welchen Kanälen sind Kinder und Jugendliche heute unterwegs? Mehr denn je ist politische Bildung heute Medienbildung. Das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein (IQSH) hat deshalb eine Fortbildungsreihe zum Thema Informationskompetenz gestartet – mit der Unterstützung von Journalismus macht Schule (JmS). Alle zwei Monate gibt es Einblicke in zentrale Mechanismen der Nachrichten- und Informationsvermittlung – stets mit konkreten didaktischen Anregungen, wie man dieses zentrale Thema im Unterricht behandeln kann. Jede einstündige Online-Veranstaltung behandelt dabei einen spezifischen Aspekt der Informationskompetenz.
​​​​​​​Die nächste Veranstaltung findet am 25. November 2024 von 17 bis 18 Uhr statt.
Thema: „Wie erkenne ich Fakenews?“  Referent ist Thomas Nettelmann, langjähriger Nachrichten-Chef des SWR in Mainz. Anmeldungen sind für Lehrkräfte bundesweit möglich: 


Zur Anmeldung »