Anmeldung
Info
IT-Recht Aktuell
Agenda
- Urteil zur Notwendigkeit eines „Ablehnen“-Buttons auf erster Ebene des Cookie-Banners (LG München I, Urt. v. 29.11.2022 – 33 O 14776/19)
Softwareverträge unter Berücksichtigung des neuen Schuldrechts
Neue Regelungsmöglichkeiten bei den Kosten von Audits im Rahmen von AVV
Unzumutbarkeit des datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruchs (LG Erfurt, Beschluss vom 7.7.2022 – 8 O 1280/21)
Neues Datenschutzabkommen mit den USA? Trans-Atlantic Data Privacy Framework
Reichweite von Löschungsansprüchen (EuGH, Urteil vom 27.10.2022 – C-129/21)
NIS2 kommt: Für wen und ab wann gelten die hohen IT-sicherheitsrechtlichen Anforderungen der EU und wie ist der Stand des Cyber-Resilience Acts?
BGH zur Pflicht von Internethändlern, über Herstellergarantien zu informieren
Wann ist ein freiberuflicher IT-Berater sozialversicherungspflichtig?
Zahlen und Fakten: Bußgelder der Datenschutz-Aufsichtsbehörden in 2021/2022
Rechtliche Einordnung und Stand der Google-Fonts-Abmahnungen, Abmahnungen der dpa wegen Bildrechten an Fotos und fehlenden Informationspflichten auf Websites
Aufgegriffen werden aktuelle Gerichtsurteile aus dem Online-Marketing und E-Commerce, z.B. zur korrekten Gestaltung des Cookie-Banners beim Website-Besuch und der Pflicht von Internet-Händlern, über Herstellergarantien zu informieren. Die Teilnehmer:innen erhalten eine kompakte Zusammenfassung über aktuell laufende Abmahnungswellen im Internet, die richtige Gestaltung von Softwareverträgen und anstehende Gesetzesänderungen im Bereich IT-Security (v.a. NIS 2).
Wie immer werden in dieser Veranstaltung auch Neuerungen im Datenschutzrecht aufgegriffen, diesmal mit aktuellen Urteilen zu Auskunfts-, Löschungs- und Schadensersatzansprüchen aus der DSGVO, den Plänen eines neuen europäisch-US-amerikanischen Datenschutzabkommens und einem Zwischenbericht zum Vorgehen der deutschen Datenschutz-Aufsichtsbehörden gegen Unternehmen.
In bewährter Weise werden den Teilnehmer:innen in 1,5 Stunden so viel wie möglich praxisrelevante Informationen zu hoch-aktuellen IT-rechtlichen Themen vermittelt. Dabei werden alle Inhalte sehr kompakt und mit praxistauglichen Hinweisen zum weiteren Umgang mit diesen Themen verbunden.
Referentin dieser Veranstaltung ist Sabine Sobola, Rechtsanwältin und Lehrbeauftragte für IT- Recht an der OTH und Universität Regensburg sowie Michael Hannig, Rechtsanwalt für IT-Recht in der Regensburger Kanzlei PALUKA.
Termin
Donnerstag, 20.04.2023 von 13:00 - 14:30 Uhr
Veranstaltungsort
Online