Anmeldung
Info
IT-Sicherheit - aktuelle Rechts- und Bedrohungslage
Agenda
- Verpflichtung zur IT-Sicherheit durch neue gesetzliche Vorgaben (TTDSG, TKG, IT-Sicherheitsgesetz, KRITIS-VO, NIS 2)
- Neue Meldepflichten und Risikomanagement
- Aktuelle Bedrohungslage (Bericht des BSI)
- Die häufigsten Sicherheitsvorfälle in der Praxis
- Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen
Im 1,5-stündigen Workshop der LiiDU GmbH in Kooperation mit der INES IT erfahren sie im ersten Teil, aus welchen gesetzlichen Vorgaben heraus sich eine Verpflichtung zu IT-Sicherheit ergibt. Neben bestimmten Normen aus dem TTDSG und des TKG, sind das v.a. das bereits bestehende IT-Sicherheitsgesetz, die KRITIS-VO der Kritischen Infrastrukturbetreiber und die DSGVO. Im Jahr 2024 wird zudem das IT-Sicherheitsgesetz 3.0 erwartet, das die NIS2-Richtlinie der EU umsetzen wird und erhebliche Risikomanagement- und Meldepflichten auch für kleinere Unternehmen vorsehen wird.
Im zweiten Teil dieses Workshops werden wir die vom BSI eng überwachte Bedrohungslage kurz skizzieren. Dabei legen wir den Schwerpunkt auf die in der Praxis am häufigsten vorkommenden Sicherheitsvorfälle und wie man sie verhindern kann. Unternehmen müssen sich besonders im Hinblick auf die steigende Digitalisierung diversen Herausforderungen stellen. Zwar sind sich viele Unternehmen den potentiellen Gefahren eines Cyberangriffes bewusst, allerdings wird die eigene Betroffenheit und damit die Schwere der Folgen viel zu häufig unterschätzt – wodurch schwerwiegende Konsequenzen in Kauf genommen werden. Wir zeigen Ihnen auf, mit welchen Maßnahmen Sie den Schutz Ihres Unternehmens erhöhen und geben Ihnen darüber hinaus wertvolle Tipps zu den wichtigsten Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen.
Termin
Dienstag, 14.03.2023 von 13:00 - 14:30 Uhr
Veranstaltungsort
Online