Info
MONTAG, 22.2.2021
8.30 h
Warm up
9.00 h
Begrüßung
Prof. Dr. Christina Strunck (FAU Erlangen-Nürnberg)
Grußwort
Dr. Andreas Schumacher (Alte Pinakothek, Erster Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Kunsthistorischen Instituts in Florenz)
SEKTION I
‚MANIERA BIZANTINA‘ – VERDIKT UND VORBILD
9.15 h
Einführung durch die Sektionsleitung
Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks (FAU Erlangen-Nürnberg)
9.25 h
Dr. Daniel Rimsl (Bistum Regensburg)
Isabel Wagner M.A. (Bayerisches Nationalmuseum, München)
Reliquienkästchen mit byzantinischen und islamischen Motiven im Regensburger Domschatz
10.05 h
Dr. Elisabeth Sobieczky (Akad. der Bildenden Künste, Wien)
„Maniera bizantina“ in der italienischen Fassmalerei des 12. und 13. Jahrhunderts
10.45 h
Dr. Armin Bergmeier (Universität Leipzig)
„A heterogeneous medley of monstrosities“. Die ästhetische Bewertung von San Marco und die Überwindung der griechisch-römischen Ideale
11.35 h
Auftakttreffen Nachwuchs-Netzwerk Italienforschung
Dr. Anna Frasca-Rath (FAU Erlangen-Nürnberg)
Dr. Stefan Albl (Universität Wien)
12.10 h
Pause
SEKTION II
KÜNSTLERREISEN IN DER RENAISSANCE
15.00 h
Warm up
15.30 h
Einführung durch die Sektionsleitung
PD Dr. Manuel Teget-Welz (FAU Erlangen-Nürnberg)
15.40 h
Francesca Padovani, M.A. (Università di Trento)
Firenze-Tirolo-Baviera. Die Karriere Hans Reichles zwischen Kulturaustausch und gesellschaftlicher Anerkennung diesseits und jenseits der Alpen
16.20 h
Madeline Delbé, M.A. (Kunsthistorisches Institut Florenz)
Die frühneuzeitliche Künstlerreise von und nach Italien im europäischen Vergleich. Beschreibungen und Motivationen
17.00 h
Pause
19.00 h
Gesprächskonzert mit Capella de la Torre
Musik zu den Hochzeitsfeiern der Medici
DIENSTAG, 23.2.2021
SEKTION III
DIE INDENTITÄT DES ARCHITEKTEN IN DER RENAISSANCE
8.30 h
Warm up
9.00 h
Einführung durch die Sektionsleitung
Dr. Sarah Lynch (FAU Erlangen-Nürnberg)
9.10 h
Dr. Alexander Röstel (Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
Die Kunstsammlung von Giuliano und Francesco da Sangallo
9.50 h
Dott.essa Sophie Elaine Wolf (Universität Innsbruck)
Francesco di Giorgio und die „fatiche“ des Renaissance-Architekten
10.30 h
PD Dr. Doris Gerstl (Museen der Stadt Regensburg)
Medien des Transfers von Architekturdarstellungen der italienischen Renaissance bei Albrecht Altdorfer
11.30 h
Digitaler Büchertisch
12.30 h
Pause
SEKTION IV
BILD-RAUM-WISSENSCHAFT: PROFANE AUSSTATTUNGSKONZEPTE DES BAROCK
14.30 h
Warm up
15.00 h
Einführung durch die Sektionsleitung
Prof. Dr. Christina Strunck (FAU Erlangen-Nürnberg)
15.10 h
Prof. Dr. Francesca Cappelletti (Università degli Studi di Ferrara)
„Il palazzo di Atlante“. Gli incantesimi delle arti nel palazzo barocco europeo
15.50 h
Leonie Drees-Drylie, M.A. (WWU Münster)
Die herkulische Wahl. Ein Entscheidenstopos im Kontext seiner medialen und performativen Strategien innerhalb barocker Ausstattungskonzepte Italiens
16.30 h
Dr. Christine Beese (Freie Universität Berlin)
Neue Erkenntniswege. Architektur und Ausstattung der frühneuzeitlicher Anatomie Theater in Italien
17.20 h
Prof. Dr. Tanja Michalsky (Bibliotheca Hertziana, Rom)
Prof. Dr. Alessandro Nova (Kunsthistorisches Institut in Florenz)
Forschungsschwerpunkte und Förderangebote der Max-Planck-Institute für Kunstgeschichte
17.50 h
Pause
19.30 h
Prof. Dr. Daniel Hess (FAU Erlangen-Nürnberg)
Italien bei den Germanen – eine Spurensuche im Germanischen Nationalmuseum
Im Anschluss Museologischer Abendvortrag
Dr. Elke Anna Werner (Freie Universität Berlin)
Italien transnational. Ludwig Justis „Schule des Sehens“ in der (Ost-)Berliner Nationalgalerie und die Displaykonzepte transhistorischer Ausstellungen
MITTWOCH, 24.2.2021
SEKTION V
ITALIEN DIGITAL ERSCHLIESSEN
8.30 h
Warm up
9.00 h
Einführung durch die Sektionsleitung
Prof. Dr. Peter Bell (FAU Erlangen-Nürnberg)
9.20 h
Prof. Dr. Tanja Michalsky (Bibliotheca Hertziana, Rom)
Prof. Dr. Günther Görz (FAU Erlangen-Nürnberg)
Dr. des. Chiara Seidl (FAU Erlangen-Nürnberg)
PD Dr. habil. Martin v. Thiering (TU Berlin und Bibliotheca Hertziana)
Historische Räume in Texten und Karten. Eine kognitiv-semantische Analyse von Flavio Biondos „Italia illustrata“
10.00 h
Isabella di Lenardo (EPFL Lausanne)
European Time Machine: how to build a large-scale image search engin
10.40 h
Pause
SEKTION VI
NEUE FORSCHUNGEN ZUR HANDZEICHNUNG DER RENAISSANCE UND DES BAROCK
11.10 h
Einführung durch die Sektionsleitung
Dr. Claudia Steinhardt-Hirsch (FAU Erlangen-Nürnberg)
11.20 h
Prof. Dr. Claudia Echinger-Maurach (WWU Münster)
Michelangelos Präsentationszeichnungen. Kontinuität und Wandel ihrer Darstellungsformen
12.00 h
Dr. Ruth Wolff (Kunsthistorisches Institut Florenz)
Status, Stil und Mobilität. Die Zeichnungen von Notaren auf den Einbänden von Gerichtsakten im Staatsarchiv von Florenz (14.-16. Jahrhundert)
12.40 h
Pause
15.00 h
Warm up
15.30 h
Einführung durch die Sektionsleitung
Prof. Dr. Hans Dickel (FAU Erlangen-Nürnberg)
15.40 h
Dr. Gudula Metze (Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
Lisa Jordan (Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
Dr. Christoph Orth (Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
Die italienischen Zeichnungen des 16. Jahrhunderts am Dresdner Kupferstich-Kabinett
16.20 h
Yasmin Frommont, M.A. (Universität Bonn)
Eine Zeichnung für das Freigrabmal für Papst Pius IV. – Der Entwurf als Gegenstand urbaner Machtinszenierung
17.00 h
Pause
17.15 h
Dr.-Ing. Tobias Glitsch (RWTH Aachen)
Geometrie als Indiz. Schlussfolgerungen aus Gian Lorenzo Berninis Zeichnungen zu Sant‘Andrea al Quirinale
17.55 h
Dr. Christoph Orth (Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
Zur Mobilität von Bildideen und künstlerischem Austausch im Medium der Handzeichnung. Maratti und Mola in der Galerie Alexanders VII. im Quirinalspalast in Rom
18.35 h
Abschluss und Ausblick