Info
weiter arbeiten.
​​​​​​​
Einladung zur Tagung
Herzlich lädt das Netzwerk Dialogisches Lernen Sie zur XV. Jahrestagung 2022 nach Stuttgart ein!
Seit über 15 Jahren treffen sich Praktiker*innen, Theoretiker*innen, Lehrpersonen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz, um über das Dialogische Lernen nach Urs Ruf und Peter Gallin zu sprechen, sich auszutauschen und Neues zu entwickeln.
2022 wird die Tagung ausgerichtet von der Ordensschulen Trägerverbund gGmbH in St. Agnes, Stuttgart.
Schwerpunkte sind der fachliche Austausch über Beispiele aus der eigenen Praxis, die Bearbeitung von Fragen, die sich in der Umsetzung des Dialogischen Lernens in der Praxis stellen sowie Impulse für die Praxis in Barcampsessions und einem Fokus-Vortrag.
Inhaltliche Einführung
Im Thema der 15. Jahrestagung "weiter arbeiten" steckt eine Rampe, eine Herausforderung, die ins Denken einlädt. Wir erkennen drei Dimensionen:
Die erste Dimension ist das Weiterarbeiten im Lernprozess, das uns interessiert. Wie geht es nach Kernidee und Folgeauftrag - den beiden letzten Tagungsthemen - eigentlich weiter? Was könnten nächste Schritte im Lernprozess sein? Gleich ein nächster Auftrag? Oder was könnte eine pragmatische, ökonomische, dialogische Weiterarbeit sein?
Die zweite Dimension ist das Weiterarbeiten am Dialogischen Lernen. Wo steht das Dialogische Lernen in der Landschaft der Didaktiken? Welche Potentiale stecken in ihm, etwa für digitalalisiertes, hybrides Lernen? Wo sind aber auch blinde Flecken, die anzuschauen sich lohnen könnte?
Und die dritte Dimension ist die Weite im "WEITErarbeiten". Das Dialogische Lernen geografisch zu weiten, weitere Lehrpersonen und Interessierte anzusprechen, Weite in Instrumenten und Tagungsstruktur zu sehen, das ist Idee der XV. Jahrestagung.
Diese drei Dimensionen haben wir versucht, in der Tagungsstruktur abzubilden - und freuen uns auf Ihre Mitgestaltung!
Tagungsstruktur​​​​​​​
Sie alle bringen vielfältige Erfahrungen, Ideen und Fragen rund um das Lernen im Dialog mit. Dialogisches Lernen versucht, diese Expertisen im Sinne eines strukturierten Verstehensprozesses in Dialog zu bringen. Deshalb steht am Freitagnachmittag zu Beginn der Tagung ein Barcamp, eine sogenannte "Unkonferenz". Denn hier bestimmen alle Anwesenden das Tagungsprogramm. Nach einer Einführung können Sie als Teilnehmende sogenannte „Sessions“ anbieten und besuchen. Aufhänger für eine Session kann eine Frage, ein Impuls, eine Unterrichtsidee o. ä. sein. Auf diesem Weg werden Sie als Teilnehmer*in zu sogenannten „Teilgebenden“. So ermöglicht das Barcamp in lockerer Atmosphäre den Austausch, das voneinander Lernen und die Vernetzung - eine dialogische Haltung. Gerne können Sie Ihre Fragen und Themen mitbringen, die Sie einbringen oder ansprechen wollen.
Für interessierte Einsteiger*innen wird am Freitag vor Tagungsbeginn ab 14.00 Uhr eine Einführung ins Dialogische Lernen angeboten.
Den Freitagabend verlagern wir in eine Öffentliche Werkstatt: mit Praktiker*innen, critical friends, Neulingen, Didaktiker*innnen, Schüler*innen und Eltern führen wir einen Dialog - über das Dialogische Lernen. Ein Experiment, eine Werkstatt in der Werkstatt.
Eingeleitet wird der Samstag von einem Fokus-Vortrag von Prof. Michaela Reitbauer M.A. (PH Steiermark) und Prof. Dr. Brigitte Lutz-Westphal (FU Berlin) zum Tagungsthema. Der weitere Samstag stellt die Fachgruppen in den Mittelpunkt, in denen an Unterrichtserfahrungen, Konzepten und fachdidaktischen Fragen gearbeitet wird.
Freitag, 18.11.2022
14.00 Uhr fakultativ: Einführung in das Dialogische Lernen (Patrick Kolb)
16.00 Uhr Begrüßung und Einführung
16.30 Uhr Ein Barcamp zum Dialogischen Lernen
19.00 Uhr Abendessen in der Schule (nach Anmeldung)
20.00 Uhr Öffentliche Werkstatt: Ein Dialog über das Dialogische (N.N.)
21.00 Uhr Weiterdialogisieren bei Bier, Wein, Apfelschorle
Samstag, 19.11.2022
09.00 Uhr Fokusvortrag zum Thema der Tagung: Prof. Michaela Reitbauer M.A. (PH Steiermark), Prof. Dr. Brigitte Lutz-Westphal (FU Berlin)
10.00 Uhr Arbeit in den Fachgruppen
12.30 Uhr Mittagessen in der Schule (nach Anmeldung)
13.30 Uhr Weiterarbeit in den Fachgruppen
15.30 Uhr Abschluss, Feedback und Ausblick
16.00 Uhr Ende der Tagung
​​​​​​​
Die Steuergruppe ist unter @dialogischesL auch auf Twitter zu finden. Die Veranstaltung läuft unter dem #lid22