Info
Jugend.Digital.Beteiligen — #jdb20
Wo steht die digitale Jugendbeteiligung im Jahr, als alle Lebensbereiche das Digitale entdeckten? Welche Perspektiven tun sich, jenseits von Videokonferenzen und sozialen Medien, für die Stärkung der Mitspracherechte von jungen Menschen auf?
jugend.beteiligen.jetzt lädt am 10.11.2020 zur Online-Tagung Jugend.Digital.Beteiligen ein.
Wissenschaftliche Beiträge werden einen Einblick in aktuelle Forschung geben und Anlässe für Diskussionen schaffen. In Workshops arbeiten Sie praxisnah und interaktiv an den Perspektiven für digitale Jugendbeteiligung.
Kurzprogramm:
10.00 Uhr Begrüßung durch Ana-Maria Stuth (Deutsche Kinder- und Jugendstiftung)
10.15 Uhr Interview mit Franziska Pietzsch (Ref. 501 Eigenständige Jugendpolitik, BMFSFJ)
10.30 Uhr Impuls zu jugend.beteiligen.jetzt von Frank Segert (Deutsche Kinder- und Jugendstiftung)
10.45 Uhr Digitale Fishbowl: 2020 – Digitalisierung entdeckt und Jugend vergessen
12.00 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Workshop-Phase
16.00 Uhr Ende
Eine detailierte Ausführung des Programms sowie Informationen zur Workshop-Phase finden sie hier.
Technische Voraussetzungen:
Die Veranstaltung findet online über Microsoft Teams statt.
Dafür benötigen Sie einen PC oder Laptop mit Internetzugang sowie ein Headset. Weitere Informationen erhalten Sie am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail. Außerdem erhalten Sie Veranstaltungsmaterialien per Post zugesant.
Anmeldeschluss ist am 02.11.2020
Bei Fragen zur Veranstaltung sowie zum Programm können Sie sich gerne jederzeit an Frank Segert (frank.segert@dkjs.de) melden.
Folgen Sie unseren Social-Media-Kanälen (Facebook, Instagram, Twitter), damit Sie nichts verpassen. Teilen Sie Ihre Eindrücke, Vorbereitung und auch Vorfreude unter #jdb20.
Ihr Team von jugend.beteiligen.jetzt
jugend.beteiligen.jetzt – für die Praxis digitaler Partizipation ist ein Kooperationsprojekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) und IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V., initiiert und gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. ​​​​​​​