Info

Jugendliche Väter im Blick

Jugendliche Väter als Zielgruppe - erfolgreiche Ansätze und gute Praxis

2. Fachtagung des Verbundprojekts ‚Jugendliche Väter im Blick‘

Jugendliche Väter als Zielgruppe von Geburts-, Kinder- und Jugendhilfe – erfolgreiche Ansätze und gute Praxis

Zielgruppen der Fachtagung sind Beschäftigte aus den Bereichen Geburts-, Kinder- und Jugendhilfe, Studierende aus den Bereichen Pädagogik der Kindheit und Familienbildung und der Sozialen Arbeit, Mitarbeitende aus Mutter-Vater-Kind Einrichtungen, Akteure der Arbeit mit Vätern.

Bei dieser der Fachtagung

  • werden Ergebnisse des Verbundprojekts präsentiert und kommuniziert
  • können sich Akteure aus den betroffenen Handlungsfeldern  mit den entwickelten Ansätzen auseinandersetzen
  • wird gute Praxis dokumentiert und interessierten Akteuren zur Verfügung gestellt
  • lernen Beschäftigte aus Familienbildung und -beratung neue Zugänge zu der Zielgruppe Väter kennen
  • erhalten Studierende neue Impulse für die Entwicklung eigener Fragestellungen und können die vorgestellten Ansätze bei ihrer Stellenauswahl nutzen                                        

Ablauf der Veranstaltung

9:30 Uhr

Anmeldung

Come Together

10:00 Uhr

Begrüßung

Hans-Georg Nelles

Ulla Keienburg (Moderatorin)

10:15 Uhr

Impuls Jennifer Jaque-Rodney; Leben - Lernen – Wandeln, Hattingen

Perspektive Frühe Hilfen

10:45 Uhr

Impuls Karolin Königsfeld; Kinder- und Jugendhilfe, Hürth

Perspektive Jugendamt

11:15 Uhr

Impuls Kirsten Trumpold; Irmgardishaus Caritas Duisburg

Perspektive Mutter-Vater-Kind Einrichtungen

11:45 Uhr

Podium/ FishBowl

Referent*innen

12:30 Uhr

Vorstellung der Thementische

12:45 Uhr

Mittagspause

13:45 Uhr

1. Runde Thementische

  1. JuP – 'Power für junge Papas' Jens Fechtemeier (SKM Osnabrück) stellt Strategie zur Ansprache der Hilfesysteme sowie das Gruppenangebot des Projekts in Osnabrück vor.
  2. JuViD -  'Junge Väter in Düsseldorf' Volker Lükewille (SKFM Düsseldorf) präsentiert den Ansatz, jugendliche Väter im Sozialraum durch 'Streetwork' anzusprechen und zu erreichen.
  3. YD4CK – 'Young Dads for Cool Kids' Markus Offermann (SKM Mönchengladbach Rheydt) berichtet über das Konzept, jugendliche Väter im digitalen Raum anzusprechen.
  4. JViB - 'Jugendliche Väter im Blick' Tobias Schiefer (SKM Bundesverband) wird in seinem Impuls auf die Arbeit mit TIKTOK eingehen und ein Interview mit einem jugendlichen Vater präsentieren.
  5. Jennifer Jaque -Rodney wird auf der Grundlage ihres Impulses auf ihre Arbeit mit jugendlichen Vätern im Rahmen der Frühen Hilfen eingehen.
  6. Karolin Königsfeld wird aus der Perspektive der Kinder- und Jugendhilfe und der Arbeit in einem Jugendamt berichen, welche Möglichkeiten zur Ansprache und Unterstützung jugendlicher Väter genutzt werden könn(t)en.
  7. Kerstin Trumpold leitet seit 12 Jahren die größte Mutter-Vater-Kind Einrichtung in NRW und wird darlegen, wie die Ressourcen von jugendlichen Vätern zur Unterstützung der jungen Mütter und insbesondere zur Entwicklung der Kinder genutzt werden können.
  8. Sabine Kauffmann vom Landesverband der Mütterzentren in NRW wird die Rolle der Mütterzentren für junge Väter und Mütter darstellen sowie das Projekt www.teenagermuetter.de präsentieren.

14:45 Uhr

Kaffeepause

15:15 Uhr

2. Runde Thementische

  1. JuP – 'Power für junge Papas' Jens Fechtemeier (SKM Osnabrück) stellt Strategie zur Ansprache der Hilfesysteme sowie das Gruppenangebot des Projekts in Osnabrück vor.
  2. JuViD -  'Junge Väter in Düsseldorf' Volker Lükewille (SKFM Düsseldorf) präsentiert den Ansatz, jugendliche Väter im Sozialraum durch 'Streetwork' anzusprechen und zu erreichen.
  3. YD4CK – 'Young Dads for Cool Kids' Markus Offermann (SKM Mönchengladbach Rheydt) berichtet über das Konzept, jugendliche Väter im digitalen Raum anzusprechen.
  4. JViB - 'Jugendliche Väter im Blick' Tobias Schiefer (SKM Bundesverband) wird in seinem Impuls auf die Arbeit mit TIKTOK eingehen und ein Interview mit einem jugendlichen Vater präsentieren.
  5. Jennifer Jaque -Rodney wird auf der Grundlage ihres Impulses auf ihre Arbeit mit jugendlichen Vätern im Rahmen der Frühen Hilfen eingehen.
  6. Karolin Königsfeld wird aus der Perspektive der Kinder- und Jugendhilfe und der Arbeit in einem Jugendamt berichen, welche Möglichkeiten zur Ansprache und Unterstützung jugendlicher Väter genutzt werden könn(t)en.
  7. Kerstin Trumpold leitet seit 12 Jahren die größte Mutter-Vater-Kind Einrichtung in NRW und wird darlegen, wie die Ressourcen von jugendlichen Vätern zur Unterstützung der jungen Mütter und insbesondere zur Entwicklung der Kinder genutzt werden können.
  8. Sabine Kauffmann vom Landesverband der Mütterzentren in NRW wird die Rolle der Mütterzentren für junge Väter und Mütter darstellen sowie das Projekt www.teenagermuetter.de präsentieren.

16:15 Uhr

Zusammenfassende Präsentation der Diskussionen und Ergebnisse der Thementische

Abschlussrunde

17:00 Uhr

Ende der Veranstaltung


Zur Anmeldung »