Info

Online-Veranstaltung "Jugendpartizipation in Bildungsveranstaltungen – Impulse & Methoden", 12.06.2025, 10.00 - 12.30 Uhr

Junge Menschen sind die Zukunft unseres Planeten. Auch das UNESCO-Weltaktionsprogramm „BNE 2030“ betont ihre Rolle als Change Agents und Gestalter*innen eines gesellschaftlichen Wandels. Ihre Perspektiven, ihr Engagement und ihre Stimmen sind daher wichtiger denn je. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) setzt sich damit zum Ziel, insbesondere junge Menschen in ihrer Handlungsfähigkeit zu fördern. Außerschulische Bildungsveranstaltungen bieten dafür einen passgenauen Rahmen: Sie öffnen Räume, in denen sich Jugendliche einbringen und ausprobieren können; in denen sie lernen, eine eigene Haltung und Interessen zu entwickeln, Verantwortung zu übernehmen oder gar ins politische Handeln zu kommen. Dies gelingt besonders, wenn junge Menschen aktiv in die Gestaltung von Bildungsveranstaltungen eingebunden werden.

Doch wie können Jugendliche Veranstaltungsprozesse mitplanen und gestalten? Welche Methoden ermöglichen Beteiligung? Und wie können Bildungsveranstaltungen jungen Menschen Lust & Mut machen, sich in unserer Gesellschaft zu engagieren und einzubringen? Diesen Fragen werden wir im Rahmen unserer Online-Veranstaltung nachgehen.

Der Pädagogische Leiter der Ökologischen Akademie, Thomas Ködelpeter, beleuchtet in seinem Input, wie Jugendpartizipation in Bildungsformaten gelingen kann. Dabei wird neben der Veranstaltungs-durchführung auch ihre Konzeption und Planung in den Blick genommen. Im zweiten Teil erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Praxis der BNE-zertifizierten Jugendseminare des Freiwilligen Ökologischen Jahres beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk und kommen zu eigenen Erfahrungen, Vorhaben und Fragen mit den Expert*innen in den Austausch.

09.50 Uhr Ankommen im Online-Meeting
10.00 Uhr Begrüßung und Vorstellung
                  Nadine Thunecke, Servicestelle BNE
10.15 Uhr Input: Partizipation in Bildungsveranstaltungen mit Jugendlichen
                  Thomas Ködelpeter, Ökologische Akademie e.V.
10.45 Uhr Erfahrungsaustausch in KLeingruppen
11.05 Uhr kurze Pause
11.15 Uhr Input: Jugendpartizipation ganz praktisch – die Seminare des FÖJ des LJR Brandenburg Trägerwerk e.V.
                  Sebastian Hemmann, Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V.
11.45 Uhr Gespräch mit Expert*innen: Ideensammlung und Good Practice
12.15 Uhr Abschluss und Feedback
12.30 Uhr Ende der Veranstaltung


Zur Anmeldung »