2. Regionaler Jugendkongress - Online
Verschwörungserzählungen - ein altes Thema neu aufgelegt in Zeiten von Corona
Bildungsangebot culture on the road des Archivs der Jugendkulturen, Berlin
Verschwörungsglaube ist mittlerweile kein Randgruppenphänomen mehr. Die Panikmache der Impfgegner vor „Big Pharma“, die Märchen und grandios überzogenen Falschmeldungen über marodierende Flüchtlinge oder der Mythos, Deutschland sei nach wie vor besetzt, platzieren sich zunehmend in der gesellschaftlichen Mitte, bei Menschen, die bisher keine Nähe zu politischem oder religiösem Extremismus pflegten. Insbesondere das Internet spielt bei der Verbreitung von Verschwörungsglauben eine wesentliche Rolle. Mit der Zunahme von analysiertem Netzverhalten entstehen Informationsblasen, die die eigene Überzeugung verstärken und andere, dazu im Widerspruch stehende Quellen ausblenden. Im Zeitalter der parallel wachsenden „alternativen Medien“ wird Netzkompetenz und Diskussionsfähigkeit damit zu einer Schlüsselkompetenz beim Agieren im virtuellen Raum, aber auch darüber hinaus. Im Workshop üben die Teilnehmer*innen, Informationen und Wissen zu sortieren, und seriöse Meldungen von unseriösen zu trennen.
​​​​​​​Datum: 21.11.2020 11-13 Uhr
Das Argutraining - #Wi(e)der_sprechen für Demokratie
Gegen Vergessen-Für Demokratie e.V., Berlin
„Die sind alle... !“ „Typisch die... !“ „Solche können nix... !“
Herabsetzende und ausgrenzende Äußerungen begegnen uns in der Schule, bei Familienfesten oder im Bus. Meist machen sie uns sprachlos. Im ARGUTRAINING wird ganz praktisch geübt, wie auf solche Aussagen reagiert werden kann. Dabei werden folgende Fragen besprochen: Welche Meinung habe ich dazu? Was möchte ich tun? Wie kann ich widersprechen? Die Teilnehmenden lernen, welche Mechanismen bei Vorurteilen wirken. Sie üben Grenzen aufzuzeigen, zu widersprechen und mit anderen wieder ins Gespräch zu kommen. Durch das Training wird eine demokratische Kommunikationskultur gefördert.
Datum: 21.11.2020 16-18 Uhr + 27.11.2020 17-19 Uhr + 28.11.2020 16-18 Uhr
​​​​​​​Demokratische Schule (für Multiplikator*innen)
​​​​​​​Creative Change e.V., Offenbach
Ziel des Webinars ist die Einbindung der „Demokratischen Schule" in das Präventionskonzept der Schule. Außerdem wird angestrebt, dass die Teilnehmenden Kompetenzen erwerben, um die SV künftig intensiÂver begleiten zu können. Darüber hinaus soll ein besseres Verständnis des Begriffs „Demokratische Schule" entwickelt werden. Dabei ist es wichtig, dass man die einzelnen Organe der Schule im System der „Demokratischen Schule" kennt und für alltägliche Fallstricke und Hemmnisse sensibilisiert wird. Durch Weiterbildung können die Teilnehmenden letztendlich zu Demokratiemultiplikator*innen werden.
​​​​​​​Datum: 26.11.2020 10-12 Uhr
Improvisiertes Theater
Fast Forward Theater, Marburg
Im improvisierten Theater entstehen kurze Szenen, Geschichten und Sketche, die scheinbar aus dem „Nichts" entstehen. Wir werden im Workshop mit Übungen und Spielen die Grundlagen der Improvisation lernen und ausprobieren. Kernpunkte dabei sind: Tools für gelungene Arbeit im Team, Tipps zu Kreativität und Spontaneität, Methoden für ein demokratisches, gemeinsames Erschaffen von Stories, Szenen und fiktiven Welten, einander zuhören und das eigene Potential und das der anderen erkennen und verstärken lernen. Ohne Leistungsdruck. Zum Reinschnuppern und Genießen. Mit viel Humor und Lachen, und mit garantierten Aha-Effekten. Nicht nur für die Bühne, sondern auch für mehr Spontanität, Gelassenheit und Resilienz im täglichen Leben.
Datum: 04.12.2020 18-20 Uhr
Reden ist gut – Handeln ist besser!
Bildungsangebot culture on the road des Archivs der Jugendkulturen, Berlin
​​​​​​​Welche Möglichkeiten haben Jugendliche, ihr konkretes Umfeld zu verändern oder sich politisch zu engagieren? In diesem Workshop werden konkrete Handlungsmöglichkeiten erarbeitet und aufgezeigt. Es wird kritisch hinterfragt, wo Engagement möglich und sinnvoll ist (z. B. in Vereinen, Schüler*innenvertretungen, Parteien oder Projekten).
​​​​​​​Datum: 05.12.2020 11-13 Uhr
Rap
Bunte Wege gUG, Kassel
Es ist nicht immer leicht, seine Gedanken in Wort zu fassen. Bei dem Rap-Workshop rund um das Thema Demokratie und Menschenrechte werdet ihr genau dabei professionell begleitet. Sind die passenden Worte gefunden, wird das Ganze aufgenommen und mit einem Beat hinterlegt: Und fertig ist euer Demokratie-Rap.
Datum: 08.12.2020 16-20 Uhr​