Info

Jugendseelsorgetagung 2025

Vielen Dank für dein Interesse!

Hier gibt es alle wichtigen Informationen und einen Ãœberblick über das Tagungsprogramm. Wir empfehlen dir, alles zu lesen.

Anmeldeschluss: 15. Dezember 2024


Tagungsprogramm

Montag 13.01.2025

ab 13.30 Uhr Anreise und Begrüßungskaffee

14.30 Uhr Tagungsauftakt "Offen für alle!? Kompetent gegen Diskriminierung und Rechtsextremismus in der Jugendarbeit"

18.00 Uhr Abendessen

19.30 Uhr Offene/Freiwillige Angebote

21.00 Uhr Abendimpuls

anschließend Abendprogramm vom Rahmenteam


Dienstag 14.01.2025

07.45 Uhr Morgenimpuls

08.00 Uhr Frühstück

09.00 Uhr Start in den Tag, anschließend

Vortrag zu Diskriminierung und Ablehnungskonstruktionen

Dominik Blacha und Daniela Beck (Fachstelle Extremismusdistanzierung Baden-Württemberg)

12.00 Uhr Mittagessen

14.00 Uhr Kaffee

14.30 Uhr Workshops, 2 Runden mit Pause, unter anderem mit folgenden Themen:

  • Da.Gegen.Reden (Dominik Blacha und Daniela Beck)
  • Anders.Als.Wer (Dominik Blacha und Daniela Beck)
  • Diskriminierung und couragiertes Handeln (Friederike Hartl)
  • Nazis hassen diese Tricks (Martin Birkner)
  • Bezavta-Methode (Benedikt Kellerer)
  • Rechtsruck in der deutschen Popmusik - wie umgehen mit diskriminierenden Inhalten?​​​​​​​ (Sebastian Heeß)
  • Rechtsextreme Symbole (Andreas Heinzel)
  • Anti-Bias Workshop: Offen bleiben - damit die Schubladen im Kopf nicht einrasten (Alessa Koch)

18.00 Abendessen

20.00 Uhr Gottesdienst

anschließend Abendprogramm vom Rahmenteam


Mittwoch 15.01.2025

07.45 Uhr Morgenimpuls

08.00 Uhr Frühstück

09.00 Uhr Start in den Tag, anschließend

Vortrag zu "Stark gegen Rechtsextremismus. Was Demokratiebildung in der Jugendarbeit bewirken kann und was nicht."

Prof. Dr. Rolf Ahlrichs, Professur für Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit und Diakonie / Jugend- und Erwachsenenbildung

11.00 Uhr Input zum Thema der Jugendseelsorgetagung aus der Pastoraltheologie mit interaktivem Austausch

Pastoraltheologe*in: N. N.

12.00 Uhr Mittagessen

14.00 Uhr Kaffee

14.30 Uhr "Cultur of hope" - Vom Hören und Verstehen ins Handeln kommen

Jetzt wollen wir von der Theorie in die eigene Praxis kommen. Am Nachmittag kannst du dich nach deinen Bedürfnissen weiter mit dem Thema "Offen für alle? Kompetent gegen Diskriminierung und Rechtsextremismus in der Jugendarbeit" beschäftigen. Dafür haben wir viel Zeit eingeplant und werden verschiedene Räume vorbereiten, vom Schauraum, wo du verschiedene Aktionen und Projekte kennenlernen kannst, bis hin zur Tüftelküche als Ideenwerkstatt und dem Kreativzimmer. Wenn du dich jedoch weiter fachlich austauschen, dein Wissen und Verstehen vertiefen möchtest, weil es dich in deinen Aktionen und Projekten vor Ort weiterbringt, gibt es den Denkraum.

2 Runden mit Plenumsphase, Austausch in Kleingruppen und Pause

17.30 Uhr Abschluss der Tagung

18.00 Abendessen

20.30 Uhr Abendimpuls

anschließend Abendprogramm vom Rahmenteam


Donnerstag 16.01.2025

08.00 Uhr Frühstück

09.00 Uhr Abreise


Awarness-Konzept auf der Jugendseelsorgetagung

Der Begriff „Awareness“ leitet sich aus dem Englischen „to be aware“ ab und bedeutet „sich bewusst sein, achtsam sein, sensibilisiert sein“. Als Konzept bezeichnet Awareness einen bewussten Umgang mit Diskriminierungs- und Herrschaftsverhältnissen und vor allem mit Betroffenen dieser Verhältnisse. Hierbei ist Achtsamkeit und Rücksichtnahme auf die individuellen Grenzen und Bedürfnisse wichtig. Mit Blick auf das Thema dieser Jugendseelsorgetagung liegt es für uns auf der Hand, dass diese Tagung ein Awarness-Konzept und Awarness-Team haben muss. So sind wir auf der Suche nach Kolleg*innen, die als Awarness-Team für Einzelgespräche zur Verfügung stehen.

Mitglieder des Leitungs- und Rahmenteams sowie Teilnehmer*innen mit Dienstvorgesetztenfunktion können nicht Teil des Awareness-Teams sein. Hilfreich sind Aus- und Weiterbildungen in den Bereichen Seelsorgerliche Gesprächsführung, Beratung, Coaching und Supervision. 

Wenn du diese Aufgabe übernehmen möchtest, gib das bitte bei der Anmeldung an. Bei Fragen dazu wende dich an: Sophie Zäh, szaeh@bdkj-bja.drs.de, 07153 3001 219.


Bevor du dich anmeldest, möchten wir dich noch auf ein paar Dinge hinweisen:

Teilnahmegebühr: 160 Euro (für einen einzelnen Tag: 40 Euro). Bitte beachtet, dass alle Teilnehmer*innen, die nicht dem Bischöflichen Jugendamt (HA III) der Diözese Rottenburg-Stuttgart angehören, nach der Tagung eine Rechnung erhalten. Bitte gebt bei der Anmeldung eine Rechnungsanschrift an. Das gilt momentan auch noch für Mitarbeiter*innen mit Zugehörigkeit zur HA V wie anderen Hauptabteilungen der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Von dieser Personengruppe benötigen wir eine PRIVATE Rechnungsanschrift.

Einzelzimmer: Einzelzimmer sind auf Wunsch möglich, jedoch begrenzt vorhanden und nur gegen einen Aufpreis/ Eigenbeteiligung von 10 Euro/Tag, also 40 Euro für die gesamte Tagung. Die Einzelzimmer werden nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Der Eigenanteil ist vor Abreise an der Rezeption des Tagungshauses zu bezahlen.

Kinderbetreuung: Wir unterstützen es, wenn Eltern mit ihren Kindern teilnehmen. Bitte gebt im Anmeldeformular die Anzahl, das Alter und den Namen der Kinder an.

Verpflegung: Die Verpflegung bei der Jugendseelsorgetagung wird grundsätzlich vegetarisch sein. 

Best Practise: Wir sind uns sicher, dass schon viele Kolleg*innen Aktionen, Projekte und Veranstaltungen zum Thema der Juseta gestaltet und veranstaltet haben - im Kleinen wie im Großen. Wir würden uns freuen, wenn ihr diese mit auf die Juseta bringen würdet und damit das Tagungsprogramm am Mittwochnachmittag (Schauraum) bereichern würdet. Bitte bei der Anmeldung angeben!

Morgen- und Abendlob: Wir sind auf der Suche nach Kolleg*innen, die Lust haben, im Rahmen der Tagung ein Morgen- oder Abendlob zu gestalten. Dabei kann gerne auf "Best Practice"-Beispiele zurückgegriffen werden. Wenn du Interesse hast, dann sag einfach bei der Anmeldung Bescheid.

An- und Abreise: Bitte meldet euch auch nach der Anmeldung, wenn sich bei euch Änderungen bezüglich An- oder Abreise ergeben unter jugendpastoral@bdkj-bja.drs.de. Mit eurer Anmeldung zur ganzen Tagung gehen wir erstmal davon aus, dass ihr von Montag Mittag bis Donnerstag Vormittag anwesend seid. 

Infos zur Teilnahme: Kurz vor den Weihnachtsferien wird es für alle angemeldeten Teilnehmer*innen weitere Informationen zum Ablauf und zur Organisation geben. Dann gibt es auch Hinweise für die Kinderbetreuung, den Zugshuttle sowie die Möglichkeiten zum Organisieren von Mitfahrgelegenheiten. Die Teilnehmende, die sich zusätzlich auf der Tagung einbringen mit Morgen- oder Abendlob, Best Practise oder als Ansprechperson im Rahmen des Awarness-Konzepts, erhalten darüber hinaus gesonderte Informationen.

Anmeldeschluss: 15. Dezember 2024

Fragen? Dann melde dich unter jugendpastoral@bdkj-bja.drs.de.


Wir freuen uns auf Dich!

Benedikt Kellerer (Fachstelle Demokratiebildung), Nadine Maier (BDKJ/BJA-Diözesanleitung), Lena Oberlader (Jugendreferentin Dekanat Ludwigsburg-Mühlacker), Kerstin Schelkle (Jugendseelsorgerin Dekanat Schwäbisch Hall), Sebastian Schmid (Fachstelle Jugendspiritualität) und Sophie Zäh (Fachstelle Jugendpastoral, Federführung)


Zur Anmeldung »