Anmeldung beendet (Veranstaltung ausgebucht)

„Kaffee & KI“: KI und vernetzte Digitale Zwillinge - Innovative Lösungen in der smarten Regional- und Stadtplanung

In vielen Landkreisen und Städten werden derzeit sogenannte „Digitale Zwillinge" entwickelt. Diese digitalen Abbilder, etwa von Gebäuden oder Straßen, nutzen Echtzeitdaten und teilweise auch Künstliche Intelligenz (KI), um Prozesse in Bereichen wie Regional- und Stadtplanung, Verkehr oder Klimaanpassung besser zu verstehen und zu steuern. Komplexe Herausforderungen lassen sich langfristig ohne Datenvernetzung und KI-basierte Simulationen kaum bewältigen.

Aktuell sind in über 30 der 73 geförderten Smart City-Modellprojekte in Deutschland Digitale Zwillinge im Einsatz. Die neue DIN SPEC 91607 und der Smart City Stufenplan bieten dabei Orientierung für die weitere Umsetzung. Der Beitrag von Dr. Stefan Ostrau, Leiter des Bereichs Geoinformation im Kreis Lippe, zeigt konkrete Umsetzungsbeispiele aus Landkreisen und Städten und gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen. Erfahren Sie, wie Landkreise und Kommunen diese Technologien nutzen und welche Potenziale sich daraus für die nachhaltige Regional- und Stadtentwicklung ergeben.

Zum Format: In den einstündigen Sitzungen beleuchtet der Deutsche Landkreistag zusammen mit Expertinnen und Experten praxisnah die Chancen und Herausforderungen des KI-Einsatzes in der öffentlichen Verwaltung und Daseinsvorsorge. Sie geben Einblicke in ihre Arbeit und teilen ihre Erfahrungen. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten – auch ohne technischen Hintergrund – die mehr über aktuelle Entwicklungen und Anwendungen von KI in Staat und Verwaltung erfahren möchten.


Teilnehmer

Sonstiges

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Anmeldung beendet (Veranstaltung ausgebucht)