Info

Fachtag des Kommunalen Medienzentrums der Stadt Köln und des Regionalen Bildungsbüros Köln im Bürgerhaus Stollwerck

KI im Klassenzimmer: Potenziale und Praxis

Am 20.11.2023 in der Zeit von 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr bieten das Kommunale Medienzentrum der Stadt Köln und das Regionale Bildungsbüro Köln allen Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften der Kölner Schulen einen Fachtag zum Thema KI an. Neben zwei Impulsvorträgen werden über zwei Workshopschienen verschiedene Workshops zum Thema KI in der Schule angeboten, in denen Sie sich informieren und Tipps für die Praxis holen können. 

Bringen Sie bitte zu dieser Veranstaltung Ihr Lehrerendgerät oder ein anderes Endgerät mit. Sollten Sie über kein Endgerät verfügen, so geben Sie dies bitte bei der Anmeldung im Nachrichtenfeld an. 

Der Tagesablauf im Detail:

08:30 Uhr bis 09:00 UhrCheck-In
09:00 Uhr bis 10:00 UhrBegrüßung und Impulsvortrag
10:15 Uhr bis 11:45 Uhr1. Workshopschiene
11:45 Uhr bis 13:00 UhrMittagspause und Netzwerken
13:00 Uhr bis 14:00 UhrImpulsvortrag
14:15 Uhr bis 15:45 Uhr2. Workshopschiene
16:00 UhrEnde der Veranstaltung


Die Workshops im Detail:

Manche Referierende bieten in den beiden Workshopschienen jeweils denselben Workshop an. Sie können ingesamt zwei Workshops auswählen. 


Mechthild Wiesmann - Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln

KI/ChatGPT in der Bildung - Chance oder Gefahr?

Künstliche Intelligenz ist spätestens seit Ende letzten Jahres durch den „ChatGPT-Boom“ in aller Munde. Eine Diskussion über den Einfluss auf (Hoch-)Schule und Unterricht im Hinblick auf eine veränderte Lern- und Prüfungskultur und Möglichkeiten der Arbeitserleichterung ist entfacht. In diesem Workshop werden Grundlagen zu KI am Beispiel ChatGPT, Anwendungsfelder in der Schule sowie Vorteile und Grenzen aufgezeigt und diskutiert.


Felix Kolewe - Privatschule Villa Wewersbusch

KI in der Schule: Chancen und Anwendungen für Lehrer*innen und pädagogische Fachkräfte

Dieser Workshop richtet sich speziell an Lehrer*innen und pädagogische Fachkräfte, die daran interessiert sind, künstliche Intelligenz als lehrreiches Werkzeug in ihren Klassenräumen einzusetzen. Unser Ziel ist es, Lehrer*innen und pädagogische Fachkräfte mit den Grundlagen der künstlichen Intelligenz vertraut zu machen und praktische Einblicke zu geben, wie sie diese Technologie in ihren Schulen nutzen können. Wir möchten eine offene Diskussion darüber anregen, wie KI das Bildungswesen transformieren kann, und gleichzeitig sicherstellen, dass ethische und datenschutzrechtliche Aspekte berücksichtigt werden. Im Praxisteil werden wir uns mit KI Tools wie Chat GPT, Midjourney, Adobe Firefly, Learn.xyz und Perplexity beschäftigen.

​​​​​​​

Articlett UG

1. Workshopschiene:

ChatGPT - Vermittlung eines kritischen und reflektierten Umgangs durch interaktive Aufgaben

Schüler*innen nutzen Technologien wie ChatGPT oft unreflektiert – auch im Schulkontext. Wie können wir sie dazu bewegen, diese nicht nur passiv zu konsumieren, sondern deren Funktionsweise kritisch zu hinterfragen? Wie können wir KI-Systeme als ergänzende Lernwerkzeuge einsetzen – und nicht als Ersatz für eigenständiges Lernen?

In diesem Workshop (keine Vorkenntnisse nötig) bieten wir Ihnen:

  • Einen detaillierten Einblick in maßgeschneiderte, frei verfügbare Unterrichtsmaterialien, die darauf abzielen, Schüler*innen einen kritischen und reflektierten Umgang mit KI beizubringen.
  • Erläuterung unserer methodischen Herangehensweise und den pädagogischen Prinzipien, die den Grundstein unserer Materialien bilden.
  • Eine Präsentation ausgewählter Übungsaufgaben, konzipiert, um das Interesse der Schüler*innen zu fesseln und ihnen Freiraum zum Ausprobieren zu geben.
  • Feedback-Statistiken, die die Resonanz und Wirksamkeit unserer Unterrichtseinheit veranschaulichen.
  • Eine offene Diskussionsrunde, in der Sie Ihre Erfahrungen mit ChatGPT teilen und von den Erkenntnissen anderer Lehrkräfte und pädagogischer Fachkräfte profitieren können.

Bonus: Die vorgestellten Unterrichtsmaterialien von Articlett (https://articlett.schule) sind kostenlos und ohne Anmeldung verfügbar und können nach dem Workshop ohne zusätzliche Vorbereitung eingesetzt werden.


2. Workshopschiene

Künstliche Intelligenz als methodisches Werkzeug im Klassenzimmer

Durch die Veröffentlichung von ChatGPT wurde künstliche Intelligenz für die allgemeine Nutzung zugänglich gemacht und hat so auch Einzug ins Klassenzimmer erhalten. Auch für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte bieten sich künstliche Intelligenzen zur Vorbereitung von Materialien oder als methodisches Mittel an.

Das erwartet Sie in diesem Workshop (keine Vorkenntnisse nötig):

  •      Erfahrungsaustausch zum Einsatz künstlicher Intelligenz im Klassenzimmer oder der Vorbereitung von Unterrichtsmaterialien
  •      Kennenlernen der Materialien von Articlett sowie deren Einsatz im Unterricht
  •      Erläuterung der pädagogischen Grundprinzipien der Materialien
  •      Kennenlernen ausgewählter Methoden wie das Spiel Spotif-AI, bei dem Künstler*innen-Profile mit Hilfe generativer Modelle erstellt werden können
  •      Bedeutung von Prompt Engineering, der Klarheit von Eingaben in eine KI
  •      Offene Diskussion der Materialien sowie den Einsatz im Klassenzimmer

Bonus: Die vorgestellten Unterrichtsmaterialien von Articlett (https://articlett.schule) sind kostenlos und ohne Anmeldung auf der Internetseite sowie vor Ort verfügbar und können ohne zusätzliche Vorbereitung eingesetzt werden.


Prof. Dr. Olaf-Axel Burow

# Schule der Zukunft in Zeiten von KI: Sieben Handlungsoptionen

Unser traditionelles Modell des Schulveranstaltens ist an seine Grenzen gekommen und bereitet Heranwachsende nur unzureichend für das Leben in einer Welt wachsender Herausforderungen vor. Um die junge Generation wirkungsvoll darin zu unterstützen, mit Unsicherheit und Komplexität proaktiv umzugehen, und sie zu befähigen, in ihrem Bereich Zukunft – unter Nutzung der neuen digitalen Werkzeuge - aktiv zu gestalten, benötigen wir Schulen, die zu faszinierenden Orten begeisternden Lehrens, Lernens, Forschens und Begegnens werden. Nicht „Rückkehr zur Normalität“ ist gefragt, sondern eine Neuerfindung von Schule, die Heranswachsende in Zeiten schnellen gesellschaftlichen und techologischen Wandels sowie sich zuspitzender Krisen befähigt, einen Beitrag zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Welt zu leisten. 

Im Workshop werden wir – anknüpfend an die spezifischen Bedürfnisse der Teilnehmenden – Fragen klären und konkrete Konsequenzen für die Weiterentwicklung von Schule und Unterricht herausarbeiten unter Einbeziehung von Umsetzungsbeispielen erfolgreicher Schul- und Unterrichtsmodelle.


Florian Zang - Erich-Gutenberg-Berufskolleg Köln

1. Workshopschiene:

Erstellung und Formulierung von Prompts und Einsatzmöglichkeiten für Lehrer*innen und pädagogische Fachkräfte durch die Anwendung von KI-Tools

In diesem Workshop werden verschiedenen Frameworks (Gerüste, die das Erstellen von sinnvollen Prompts - Eingaben zur Nutzung der KI - in die KI erleichtern) und Tipps zur Erstellung eines optimalen Prompts vorgestellt. Außerdem werden konkrete Einsatzszenarien für den Schulalltag unter Berücksichtigung didaktischer Gütekriterien vorgestellt und ausprobiert.


2. Workshopschiene:

Wie können KI-Tools didaktisch sinnvoll in (bestehende) Lernsituationen integriert werden?

In diesem Workshop werden konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools im Untericht an einem kaufmännischen Berufskolleg in Vollzeit- und Teilzeitbildungsgängen anhand einer TaskCard-Sammlung des Erich-Gutenberg-Berufskollegs vorgestellt. Anschließend erfolgt ein Austausch über diese Sammlung. 


Zur Anmeldung »