Info
ACHTUNG! Diese Veranstaltung wurde auf den 10. 01. 2024 verlegt.
Inhalte:
In diesem Vortrag geht es um die Frage, wie Kinder in der Verkehrsplanung stärker berücksichtigt werden können.
Laut dem österreichischen Bundesverfassungsgesetz über die Rechte von Kindern, Artikel 4 heißt es: „Jedes Kind hat das Recht auf angemessene Beteiligung und Berücksichtigung seiner Meinung in allen das Kind betreffenden Angelegenheiten, in einer seinem Alter und seiner Entwicklung entsprechenden Weise“. In der Verkehrs- und Stadtplanung gibt es hier noch einen großen Handlungsbedarf.
Konkret werden folgende Fragestellungen thematisiert: Wie sieht das Mobilitätsverhalten von Kindern in ihrem Alltag eigentlich aus? Wie nehmen Kinder den Straßenraum wahr? Wo liegen die Herausforderungen und welche Aspekte sind aus der Kinderperspektive wichtig? Welche Methoden und Beispiele gibt es für eine wirksame Beteiligung von Kindern?
Im Anschluss an den Vortrag, gibt es noch die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Ziele:
- Überblick zu Daten und Fakten von Mobilitätsgewohnheiten von Kindern
- Erfahrungen und Herausforderungen von Kindern im Straßenraum
- Methoden und Beispiele zur Beteiligung von Kindern in der Planung
Zielgruppe: Verkehrsplaner:innen, Stadtplaner:innen, Politiker:innen, Studierende; alle am Thema Interessierten sind willkommen!
Referent:in:
Begleitet von: DIin Katja Hausleitner, Studium der Architektur, verantwortlich für den Bereich Wohnen Stadt Verkehr, Leitung der Kinderrechteakademie, laufendes Doktoratsstudium zum Thema „Kindergerechte Bildungsräume“, Sendungsmacherin bei Forum Kinder:rechte. Im Rahmen ihrer Tätigkeit im Bereich Wohnen Stadt Verkehr ist sie in einigen bundesweiten Arbeitsgruppen aktiv, berät Kommunen auf Anfrage zu Ausschreibungen, Masterplänen oder Planungsmaßnahmen in Bezug auf Kinder-und Familienthemen bzw. führt seit 2014 u.a. Stadtteilbegehungen und Beteiligungsprojekte mit Kindern und Jugendlichen im Stadtraum durch.
Teilnehmer:innenzahl: offen
Format: online
Dauer: 75 Minuten
Kosten: kostenfrei