Info
Einblicke …
Konzepte, Methoden und pädagogische Haltungen zur Demokratiebildung von KiTa-Kindern
In unserer neuen Reihe geben wir Ihnen Einblicke in ausgewählte Konzepte, Methoden und zu pädagogischen Haltungsfragen, die die Partizipation von Kindern in der KiTa fördern. Neben der Beteiligung der Kinder geht es dabei auch um die Beteiligung der Pädagogischen Fachkräfte und der Eltern. Lernen sie diese demokratiebildenden Ansätze kennen. Unsere Referent*innen stellen Ihnen diese in ihren Grundzügen vor. Gemeinsam machen Sie kleinere Übungen und diskutieren in Kleingruppen relevante Fragen zur Anwendung in „ihrer“ Kinder oder Kindertagespflegestelle.
Darum geht es dieses Mal:
Sie wollen Kindern mehr Selbst- und Mitbestimmung ermöglichen und wollen sich dazu austauschen? Dann sind Sie herzlich eingeladen, an diesem Praxis-Dialog teilzunehmen. Kari Bischof-Schiefelbein ist Multiplikatorin für Partizipation und Engagementförderung und wird das Praxis- und Fortbildungskonzept „Die Kinderstube der Demokratie“ (Mehr Infos finden Sie, wenn Sie diesem externen Link folgen) vorstellen. Ein etabliertes Praxiskonzept für die strukturelle Verankerung von Partizipation in Kindertageseinrichtungen im Sinne des gesetzlich verankerten Kinderschutzes.
Die folgenden Bausteine werden Ihnen vorgestellt:
- Kita-Verfassung: ein Verfahren zur Rechteklärung in der Kita zu allen Alltagsthemen, die Kinder betreffen
Beteiligungsprojekte in der Kita unter Mitbestimmung der Kinder strukturell planen und durchführen
- Beschwerdeverfahren in der Kita im Team erarbeiten und implementieren
Wir freuen uns auf Sie!
Kari Bischof-Schiefelbein und Marc Köster
*****************************************
Unser kostenloses E-Learning-Angebot:
Pädagogisch Tätige können sich im Rahmen des kostenlosen E-Learning-Angebots zu folgenden Themen selbstbestimmt fortbilden:
- Partizipation im Alltag
- Beschwerdeverfahren in der Kita,
- Beschwerdemöglichkeiten in der Kindertagespflege
- Kinderrechte im Alltag
Hier geht es zum E-Learning: www.fruehe-demokratiebildung.de
Die Veranstalter empfehlen die Nutzung der o.g. Online-Angebote. Dies ist aber keine Voraussetzung für die Teilnahme an dem Praxis-Dialog.
Der Praxis-Dialog gehört zum Informationsangebot „Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung“ – einem Projekt des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.