Anmeldung beendet
Info
Die Infos zum Kita-Vielfaltskongress 2023
„Vielfalt ist […] ein wichtiges und schützenswertes Gut. Alle Kinder und Jugendlichen haben ein Recht auf Unterschiedlichkeit, so dass sie ohne Angst verschieden sein können. Sie haben außerdem das Recht, in ihrer Unterschiedlichkeit an der Gesellschaft, in der sie leben, teilzuhaben […]“ (Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre, S. 23).
Gesellschaftliches Leben ist vielfältig. Manche Formen der Vielfalt sind gewählt, manche sind Gegebenheiten, andere die Folge ungleicher Verwirklichungschancen. Die Gemeinschaft in Kindertageseinrichtungen ist in gleicher Weise von Diversität und Heterogenität geprägt wie die Gesellschaft insgesamt. Auch in Kitas werden gesellschaftliche Zuschreibungen reproduziert. Das prägt und beeinflusst die Entwicklungs- und Teilhabechancen der Kinder in unterschiedlicher Weise.
Demgegenüber bedeutet der Anspruch, das Bildungssystem inklusiv zu gestalten, die uneingeschränkte Teilhabe aller Kinder in ihrer Einrichtung zu gewährleisten und sicherzustellen. Alle Kinder haben das Recht darauf, sich in ihrer Kita wohl und als Teil der Gemeinschaft zu fühlen. Doch das geschieht – bei allem guten Willen – nicht von alleine. Es gelingt nur, wenn Routinen, bestehende Strukturen und die Normalität des Einrichtungsalltags konsequent in Bezug auf ihr Ausgrenzungspotenzial hinterfragt werden. Eine inklusive Gestaltung des pädagogischen Alltags erfordert, Bildungshindernisse und Benachteiligungen aufzudecken, Strukturen den Bedürfnissen der Kinder anzupassen und Kindern und ihre Familien zu beteiligen. Diese Herausforderung ist komplex und anspruchsvoll. Zur Bewältigung braucht es geeignete Rahmenbedingungen sowie die Motivation und Kompetenz aller Beteiligten. Damit dies gelingt, müssen alle Institutionen und Akteur:innen im Bereich der Frühen Bildung in den Dialog treten.
Der Thüringer Kita-Vielfaltskongress will genau das ermöglichen. Er bietet die Gelegenheit, in den praxisnahen Austausch mit Fachkräften und weiteren Akteur:innen der Frühen Bildung zu treten. In Reflexions- und Methodenworkshops besteht die Möglichkeit, die eigenen Handlungskompetenzen weiterzuentwickeln. In Fachvorträgen werden die Herausforderungen erläutert, die mit den verschiedenen Facetten von Vielfalt verbunden sind. Der Kongress zielt darauf, Pädagog:innen in ihrer Fachlichkeit zu stärken und sie darin zu unterstützen, differenzbewusste und diskriminierungskritische Handlungs- und Reflexionskompetenzen zu entwickeln. Im Dialog von Praxis, Wissenschaft und Fachpolitik besteht die Möglichkeit, Wege im Umgang mit Vielfalt zu finden, die fachlich angemessen und praktisch realisierbar sind.
Fachkräfte, Fachberatungen, Träger und andere Interessierte haben während des Kongresses Gelegenheit, Einblicke in das Thüringer Modellprojekt „Vielfalt vor Ort begegnen – professioneller Umgang mit Heterogenität in Kindertageseinrichtungen“ zu erhalten und sich in Ausstellungen und Workshops mit Chancen, Herausforderungen und Umgangsweisen von Vielfalt in den Projekteinrichtungen zu informieren.
Veranstaltungsort
Fachhochschule ErfurtZentrale Veranstaltungen: Haus 8 (Audimax)
Altonaer Straße 25
99085 Erfurt
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
50.984791, 11.041495
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Die FH ist barrierefrei zugänglich. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf falls Sie die Berücksichtigung besonderer Bedarfe benötigen, um am Fachtag teilnehmen zu können.
Anreise zum Campus Altonaer Straße: Bitte reisen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder nutzen Sie die Parkmöglichkeiten in Wohngebiet. Auf dem Gelände der Fachhochschule Erfurt stehen leider keine Parkplätze zur Verfügung. Weitere Informationen zur Anreise.