Info
„Gute Kita trotz Corona?!“
Die Schließungen der Kindertageseinrichtungen und die Umsetzung von Notbetreuung haben dazu geführt, dass der Anspruch auf Frühe Bildung aus dem Blick geriet und allein die kaum noch erreich-bare Vereinbarkeit von Familie und Beruf in den Vordergrund des öffentlichen Diskurses rückte. Ist die Kindertageseinrichtung im Notfall doch nur ein Ort für Betreuung und keine frühe Bildungseinrichtung für alle Kinder? Was macht es mit den Kindern, wenn sie plötzlich alle wichtigen Bezugspersonen außerhalb der Familie verlieren? Was folgt aus diesen Erfahrungen für die Kindertageseinrichtungen nach Corona? Was hat sich verändert in der Wahrnehmung der Eltern und auch in der Politik? Welche Chancen von Digitalisierung lassen sich aus dem Krisenmodus in den Alltag überführen? Sicher ist: Es darf nicht einfach so weitergehen, als sei nichts gewesen.
Impulse:
Astrid Exel, Fachberatung für DRK-Kindertagesstätten, DRK-Landesverband Thüringen e. V.
Babette Bönsel, Leiterin der Kita der Martin-Luther-Gemeinde Bremen-Findorff, Bremische Evangelische Kirche
Jörg Walther, Geschäftsführer, Evangelischer Kindertagesstättenverband Essen
Anschließendes Podiumsgespräch:
Nina Stahr, MdB (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Björn Försterling, MdL Niedersachsen (FDP)
Dr. Franz Neuberger, Wissenschaftlicher Referent (DJI, Corona-KiTa-Studie)
Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen, Fachberatungen, Trägervertretungen, Fachöffentlichkeit sowie Vertreter:innen aus Politik und Verwaltung.
Moderation:
Carsten Saremba, Diakonie Deutschland
Niels Espenhorst, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband
Um eine Anmeldung bis zum 14. Juni 2022 wird gebeten.
Diese Veranstaltung wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.