Anmeldung beendet

Liebe Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, 

die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung setzt im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus bis zum 31.12.2022 vor dem Hintergrund der Fluchtbewegungen in Folge von Kriegen verschiedene Veranstaltungs- und Beratungsangebote um. Diese richten sich an pädagogische Fachkräfte, Leitungskräfte und Fachberatungen aus sächsischen Kitas und Horten.  

In vier Veranstaltungen für pädagogische Fachkräfte greifen wir relevante Themen aus der Kita-Praxis auf, die sich auf den Umgang mit Herausforderungen und Belastungen im Zusammenhang mit der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern mit Fluchterfahrung beziehen.   

Jede Veranstaltung beginnt mit einem kurzen fachlichen Impuls. Im Anschluss daran können Sie Ihre Fragen einbringen und miteinander in den Austausch kommen. Die Veranstaltungen finden immer mittwochs, 15:30 -17:00 Uhr online über Microsoft Teams statt. 

Wenn Sie bereits konkrete Fragen zu einem Thema haben, reichen Sie diese gern vorab ein.

28.09.2022 - Kinder mit traumatischen Erlebnissen begleiten und unterstützen.​​​​​​​​​​​​​​

Was ist ein Trauma und wie erkenne ich, ob ein Kind traumatisierende Erlebnisse hatte bzw. Situationen erlebt, die traumatisierend sind? 

Wie kann ich traumatisierte Kinder im Kita-Alltag unterstützten? Wo liegen Grenzen meines eigenen professionellen Handelns?  

Referent: Dr. Udo Baer- Baer & Frick Baer (baer-frick-baer.de)

05.10.2022 - Krieg als Thema in Kindertageseinrichtungen.                                                

Wie gehe ich mit eigenen Ängsten um? Wie thematisiere ich sensibel das Thema Krieg mit Kindern?

Welche Aktivitäten und Ideen sind für die Umsetzung in der Kita denkbar? 

Referent: Dr. Udo Baer- Baer & Frick Baer (baer-frick-baer.de) 

02.11.2022 - ALLE sind willkommen! – Eine Willkommenskultur in der Kita entwickeln.

Was macht eine gelebte Willkommenskultur in Kindertageseinrichtungen aus und wie wird sie sichtbar?

Wie gestalte ich das Ankommen, Eingewöhnung und Abschied von Kindern und ihren Familien?  

Referentin: Miriam Nadimi AminMiriam Nadimi Amin (miriam-nadimi-amin.de)​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

09.11.2022 - Gelingende Kommunikation mit geflüchteten Kindern und Familien.

Wie kann eine vertrauensvolle Beziehung entstehen? Wie können Ängste und Vorurteile abgebaut werden?

Wie kann ich kulturelle und sprachliche Kommunikationshürden überwinden?   

Referent: Robert Jurletahttps://www.lakossachsen.de/ â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹

​​​​​​​​​​​​​​

​​​​​​​​​​​​​​Die Teilnahme ist kostenfrei. â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹

Teilnahmeberechtigt sind pädagogische Fachkräfte aus sächsischen Kitas und Horten. â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹

Den Zugang zur Online-Veranstaltung senden wir Ihnen rechtzeitig vor dem Veranstaltungstermin zu.

​​​​​​​


Teilnehmer:innen

Veranstaltungstermine

Einwilligung der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Rechts unter dem Punkt Info finden Sie die Informationen, wie und zu welchem Zweck Ihre Daten aus der Anmeldung verarbeitet werden.

Haben Sie Fragen?

Bei Fragen zur Veranstaltung oder zur Online-Anmeldung nutzen Sie bitte das Kontaktformular rechts (auf das Papierfliegersymbol klicken)!


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.