Online-Schulung "Der Anti-Bias-Ansatz für KIV"
Vorurteilsbewusstes Handeln als Grundlage für die Tätigkeit als KIV.
Was ist der Anti-Bias-Ansatz? Was hat die eigene Haltung mit Inklusion zu tun? Welche Barrieren gibt es auch in unseren Köpfen? Wie erkennen wir diese und wie gehen wir damit um?
Um all diese Fragen und noch mehr geht es in dieser Grundlagen-Schulung für Kommunale Inklusionsvermittler*innen.
Der Anti-Bias-Ansatz hilft dabei, das eigene Denken zu hinterfragen, die Perspektive zu wechseln und unseren Blick zu erweitern. Das ist spannend, stärkt unsere Haltung und schafft Sicherheit in der Arbeit als KIV! ​​​​​​​
Die Referentin Karin Joggerst (Leiterin Anti-Bias-Forum Freiburg www.anti-bias-freiburg.de) befasst sich seit sehr vielen Jahren mit diesem Ansatz und leitet mit tollen Methoden durch den Tag.
Wann und wo?
Am 12.10.2023 von 09:00 bis 15:30 Uhr via Zoom.
Es ist eine einstündige Mittagspause geplant. ​​​
Den Zoom-Raum richten wir noch ein und wir senden Euch die Einwahldaten und den genauen Zeitplan per E-Mail.
Anmeldung:
Die Schulung findet bei einer Mindestteilnehmendenzahl von 6 Personen statt.
Es gibt keinen Anmeldeschluss. Dennoch bitten wir Euch um Anmeldung bis zum 18.09. Nur wenn dann die Mindestteilnehmendenzahl erreicht ist, kann die Schulung stattfinden.​​​​​​​
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Alexandra Kaufmann (Akademie Himmelreich) und Lisa Zeller (1a Zugang Beratungsgesellschaft)
Ihr habt Fragen zur Schulung?
Dann wendet Euch gerne an Lisa. E-Mail: l.zeller@1a-zugang.de
--------------
Die Fortbildung findet im Rahmen des Projekts "KIV - Der kommunale Weg zu mehr Inklusion" statt.
Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg und von den Projektträgern und den teilnehmenden Landkreisen co-finanziert.